Texte: „Aus den medizinhistorischen Beständen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien“

Eine Übersicht über meine an der Universitätsbibliothek der Medizinischen  Universität Wien seit 2016 (vierzehntägig) verfassten und auf dem Van Swieten-Blog der Universitätsbibliothek publizierten Texte zu medizin-historischen Büchern aus dem Bestand der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin. Jene Abschnitte mit blauen Hintergrund sind auch hier auf dem Blog vollständig zu lesen…

  1. Richard Wittelshöfer – Chirurg, Redakteur der Wiener medizinischen Wochenschrift, Übersetzer
  2. Martin Jungmann – Facharzt für Röntgenologie an der II. Frauenklinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien – Entwickler der Gravitationsbelastungspathologie – NS-Verfolgter
  3. Johann Igl – Stadtphysikus von Brünn, Militärarzt
  4. Martin Jungmann – Facharzt für Röntgenologie an der II. Frauenklinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien – Entwickler der Gravitationsbelastungspathologie – NS-Verfolgter
  5. Franz Vollbracht – Internist, Tuberkuloseverein „Viribus unitis“
  6. Gustav Jurié von Lavandal – Chirurg und Chefarzt des Souveränen Malteserordens
  7. Mauritius (Moriz) Kraus – Zahnarzt, Professor an der Medical School and Hospital of Chicago, Dermatologe
  8. Karl Natanson – Frauenarzt, NS-Verfolgter
  9. Paul Fasal – Dermatologe – Lepraforscher, NS-Verfolgter
  10. Hugo Fasal – Dermatologe, Abteilungsleiter an der Allgemeinen Wiener Poliklinik, NS-Verfolgter
  11. Karl Bernfeld – Leiter der Oto-Rhino-Laryngologischen Abteilung am Bikur-Cholim-Krankenhaus in Jerusalem
  12. Else Volk-Friedland – Frauenärztin, Autorin, Herausgeberin, NS-Verfolgte
  13. Hans Adler – Augenarzt – Krankenhaus Wieden in Wien
  14. Hedwig Fischer-Hofmann – Dermatologin – Mitglied des Bundes österreichischer Frauenvereine und der Organisation der Ärztinnen Wien, NS-Verfolgte
  15. Clara Kohn-Liebmann – Internistin und Herzspezialistin. Wien, Santiago de Chile
  16. Dorian (Isidor) Feigenbaum – Psychiater und Psychoanalytiker: Wien-Jerusalem-New York
  17. Richard Volk – Dermatologe, Mitarbeiter am Sero-therapeutischen Institut und der Lupusheilstätte im Wilhelminenspital, NS-Verfolgter
  18. David Adlersberg – Internist an der I. medizinischen Klinik im Allgemeinen Krankenhaus Wien und Clinical Professor of Medicine an der Columbia University
  19. Hermann Sternberg – Arzt an der Universitäts-Klinik für Ohren- Nasen- und Halskrankheiten und Assistent an der Allgemeinen Poliklinik in Wien
  20. Victor Hammerschlag – HNO-Arzt, Leiter der Ohrenambulanz im Wilhelminenspital, Friedens- und Menschenrechtsaktivist, NS-Verfolgter
  21. Pauline Feldmann – Gynäkologin, Vertreterin der Organisation der Ärztinnen Österreichs und NS-Verfolgte
  22. August Zink – Gründer des gymnastisch-orthopädischen Institutes in der Alser Vorstadt in Wien
  23. Ernst Rudolf Hammerschlag – Internist am S. Canning-Childs-Spital in Wien und Psychiater in New York – NS-Verfolgter
  24. Albert Hammerschlag – Internist
  25. Alfred Jungmann – Dermatologe und Mitarbeiter von Eduard Lang an der Heilstätte für Lupuskranke in Wien
  26. Eduard Lang – Dermatologe und Gründer der Lupusheilstätte in Wien
  27. Karl Kautsky jun. – Frauenarzt, Sexualmediziner, Gesundheitspolitiker, Facharzt im Berufsberatungsamt und Leiter der Eheberatungsstelle der Gemeinde Wien, NS-Verfolgter
  28. Hermann Teleky – Arzt und Funktionär in medizinischen Vereinen
  29. Ilse Zimmermann – Kinderärztin, Sozialmedizinerin, Mitarbeiterin des Berufsberatungs- und Jugendamtes der Stadt Wien
  30. Abraham Stepler – Militärarzt, NS-Verfolgter
  31. Paul Myrdacz – Militärarzt, Sanitätsstatistiker, Autor, Leiter der Josephinischen Sammlungen und Bibliothekar der Militärärztlich-chirurgischen Bibliothek im Josephinum in Wien
  32. Julius Gyula Sterk – Balneologie und Kurarzt in Marienbad
  33. Koloman (Kalman) Freuder – Dermatologe, Bezirksrat und NS-Verfolgter
  34. Josef Freud – Röntgenologe, Wien – Jerusalem
  35. Rudolf Laub – Mitarbeiter an der Laryngologischen Station der Medizinischen Fakultät an der Universität Wien und NS-Verfolgter
  36. Max Ostermann – Verleger und Redakteur der „Ars Medici“ und Facharzt für physikalische Heilmethoden
  37. Walter Seng – Chirurg und Spitalsleiter – Wien – São Paulo
  38. Gertrud Bien – Kinderärztin am Karolinen-Kinderspital und Primarärztin an der Städtischen Kinderübernahmestelle in Wien
  39. Leopold A. Köstler – Primararzt im Allgemeinen Krankenhaus Wien, Autor zur Cholera-Epidemie 1831 und Direktor der k.k. Irrenanstalt in Wien
  40. Moriz Moses Laub – Em. Abteilungsassistent an der Krankenanstalt Rudolf-Stiftung, Präsident der Kassenärzte der kaufmännischen Angestellten, Vorstandsmitglied der Wiener Ärztekammer, NS-Verfolgter
  41. Nikolaus Damianos – Chirurg und Chefarzt der Hietzinger Rettungsgesellschaft in Wien
  42. Moritz Rohrer – Arzt, Meteorologe und Botaniker
  43. Marianne Stern – Erste beeidete Sachverständige für Lebens- und Genussmittel, Kücheninspektorin, Buchautorin, Antiquarin und NS-Verfolgte
  44. Isaak Eisig Segel – Gründer der medizinischen Zeitschriften „Medizin für Alle“ und „Ars Medici“ sowie der Sauerstoff-Behandlungsstätte „Ozonion“ in Wien
  45. Gustav Carl Wertheim – Dermatologe und Gründer der Heilanstalt Wertheim
  46. Jaques Popper – Sekundararzt am Allgemeinen Krankenhaus in Wien, an der Allgemeinen Poliklinik in Wien und Kurarzt in Karlsbad
  47. Heinrich Bamberger – Pathologe, Internist an der II. medizinischen Klinik der Medizinischen Fakultät Wien
  48. Albin Eder – Gründer und Leiter der Privat- Heilanstalt „Albin Eder“. Der Vorgängerinstitution des „Sanatorium Fürth“
  49. Arthur Katz – Privatdozent für innere Medizin, Assistent an der Allgemeinen Poliklinik in Wien und Leiter des chemischen Laboratoriums im Rothschild-Spital
  50. Josef Emil Berggrün – Kinderarzt, NS-Verfolgter
  51. Philipp Silberstern – Polizeiarzt, Sozialmediziner, NS-Verfolgter
  52. Wilhelm Berall – Praktischer Arzt und Volksbildner
  53. Die Bibliothek des Vereines österreichischer Zahnärzte sowie die Präsidenten des Vereines von 1945 bis heute (Teil 3)
  54. Moritz Robert Landesmann (Landegger) – Polizeiarzt, Leiter der Tuberkulose-Fürsorgestelle für Lungenkranke am Kaiser Franz Josef-Ambulatorium und Polizeiarzt in Wien
  55. Abraham Josef Eitelberg – Ohrenheilkunde
  56. Josef Schwoner – Frauen- und Kinderarzt, NS-Verfolgter
  57. Franz Mraček – Professor für Dermatologe und Geschlechtskrankheiten
  58. Gertrud Ceranke – Ärztin, Volksbildnerin, Aktivistin in der Wiener Frauenrechtsbewegung und NS-Verfolgte
  59. Emil Ekstein (Eckstein) – Frauenarzt, Gynäkologe und Organisator der Hebammen in Österreich
  60. Sigismund Baum – Chefarzt des Wiener kaufmännischen Vereins und Hydrotherapeut
  61. Arnold Baumgarten – Direktor des Krankenhauses Lainz in Wien und NS-Verfolgter
  62. Josef Moses (Max) Heilpern – Gastrofotografie – NS-Verfolgter
  63. Moriz Viktor Silbermark – Chirurg, Chefarzt der Roten Kreuzes und NS-Verfolgter
  64. Josef Pollak – Professor für Ohrenheilkunde am Allgemeinen Krankenhaus in Wien
  65. Richard Leo Grünfeld – Röntgenologe und Arzt im Verband der Genossenschaftskrankenkassen Wiens und Niederösterreich und des Allgemeinen Arbeiter-Kranken- und Unterstützungskasse
  66. Benno Grossmann – Rhino-Laryngologe, Assistent und Vorstand des Laboratorium an der Universitätsklinik von Markus Hajek
  67. Isidor Hein – Primararzt an der Rudolfs-Stiftung und Privatdozent im Allgemeinen Krankenhaus Wien
  68. Camill Lederer – Kinderarzt und Homöopath
  69. Thomas Lederer – Kinder- und Frauenarzt in Wien
  70. Rudolf Bum – Städtischer Arzt und Zahnarzt in Wien
  71. Robert Bachrach – Urologe, Abteilungsvorstand des Kaiser Franz Joseph-Ambulatoriums und Jubiläumsspitals, NS-Vertriebener
  72. Moritz Nedopil – Assistent von Theodor Billroth und Primararzt an der chirurgischen Abteilung des Landeskrankenhauses Brünn – aus der Separata-Bibliothek
  73. Viktor Bunzl – Chirurg und Zahnarzt
  74. Karl Ullmann – Dermatologe, Dozent an der Hochschule für Welthandel und an der Medizinischen Fakultät Wien
  75. James Neumann – Chefarztstellvertreter der Krankenkasse der Gemeinde Wien
  76. Maximilian Sternberg (1863–1934)
  77. Max Ellmann – Sozial- und Gewerbemediziner und Arzt des Verbandes der Genossenschaftskrankenkassen Wien
  78. Robert Lenk – Radiologe – Mitarbeiter von Max Steinberg und Guido Holzknecht
  79. Alfred Götzl – Sozialmediziner und Chefarzt der Tuberkulosefürsorge der Stadt Wien
  80. Clara Hönigsberg-Scherer – Medizinerin, Schülerin von Ludwig Teleky
  81. Richard Sorer – Statistiker und Studienautor von Ludwig Teleky
  82. Eduard Lewy – Gewerbehygieniker, Journalist und Mitbegründer der Sozialmedizin in Österreich
  83. Isaak Robinsohn – Radiologe und Leiter Wiener Röntgeninstitute- und Ambulatorien
  84. Hans Mannus Katz – Schüler, Mitarbeiter und Studienautor von Ludwig Teleky
  85. Alfred Arnstein: Vorstand der Tuberkuloseabteilung des Versorgungsheimes am Krankenhaus in Lainz und Schüler von Ludwig Teleky
  86. Max Jerusalem: Chirurg und Primarius am chirurgischen Ambulatorium der Wiener Bezirkskrankenkasse
  87. Arnold Czech – Sozialmediziner – Chefarzt des Krankenhauses der Wiener Kaufmannschaft in Wien
  88. Alfred Bass – Sozialmediziner, Schularzt und Interessensvertreter der Wiener Ärzt*innen
  89. Rosenfeld Siegfried – Medizinal-Statistiker und Sozialmediziner
  90. Zum 150. Geburtstag von: Hilferding-Hönigsberg, Margarethe: Zur Behandlung der Schwangerschaftsbeschwerden. Vortrag, gehalten in der Gesellschaft für innere Medizin in Wien.
  91. Baar Viktor – Metereologische Forschungen
  92. Gustav Baar – Mediziner und Präsident der American Medical Association of Vienna. Wien – Portland-Oregon
  93. Ignaz Steinschneider – Balneologe und Dermatologe
  94. Michael Alt – Arzt im Karolinenspital und städtischer Bezirksarzt in Wien
  95. Moritz Bauer – Gründer des Kuhpockenimpf-Institutes in Wien und Mitbegründer des ärztlichen Vereins der südlichen Bezirke Wiens
  96. Carl Berdach – Bezirksarzt in Wien, NS-Verfolgter
  97. Julius Berdach – Werksarzt, Leiter der Radium-Heilanstalt St. Pölten, NS-Verfolgter
  98. Andreas Witlacil – Sozialhygieniker, Mitorganisator des Sanitätswesens in Wien und Polizeichefarzt der Polizeidirektion Wien
  99. Gustav Adler – Polizeiarzt, Sozialhygieniker, Schulreformer und Sportfunktionär
  100. MARCUS ABELES – DOZENT FÜR INNERE MEDIZIN UND BALNEOLOGE
  101. Hugo Klein (1863-1937) – Frauenarzt, Gynäkologe – Frauenrechtsaktivist und Begründer des Mutterschutzes in Österreich
  102. BROSCH ANTON – PROFESSOR FÜR PATHOLOGISCHE ANATOMIE UND MILITÄRARZT (1869-1938)
  103. Frida Becher von Rüdenhof (1874-1951) – Medizinerin – Frauenrechtsaktivistin – NS-Verfolgte
  104. Die Bibliothek der (ehemaligen) „Heilstätte für Lupuskranke in Wien“ an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin
  105. Die Bibliothek des Vereines Österreichischer Zahnärzte und die darin enthaltenen Büchersammlungen sowie dessen Mitglieder von der Vereinsgründung 1861 bis 1889 (Teil 1)
  106. Ludwig Teleky – Pionier der Sozialen Medizin, der Gewerbehygiene und der Arbeitsmedizin
  107. Zum Internationalen Frauentag am 8. März: Jenny Adler-Herzmark: Arbeits- und Sozialmedizinerin, Publizistin und politische Aktivistin
  108. Die Bibliothek „Akademischer Verein jüdischer Mediziner“
  109. DIE ERSTE WISSENSCHAFTLICHE BÜCHERSAMMLUNG IM ALLGEMEINEN KRANKENHAUS IN WIEN IM VORMÄRZ: DIE „CHIRURGISCHE LESEGESELLSCHAFTEN“ AM OPERATIONS-INSTITUT
  110. VERTRIEBENE MEDIZINER: FRIEDRICH NECKER (1877-1948): DIE FEHLDEUTUNG DER AUSSCHEIDUNGSSPERRE UND ANDERE IRRTÜMER…1940
  111. MITGLIEDER-VERZEICHNIS DES VEREINES DEUTSCHER ÄRZTE IN ÖSTERREICH. 1926.
  112. FRANZ HERBICH (1791-1865): MEDIZINER, MILITÄRARZT, BOTANIKER UND PHYTOLOGE
  113. APT, FRANZ: EINIGE WORTE ÜBER DIE PSYCHIATRISCHE TÄTIGKEIT EINES TRUPPENARZTES, 1910.
  114. VISUALISIERUNG UND KARTOGRAPHIERUNG VON STATISTISCHEN DATEN ZU KRANKHEITEN, EPIDEMIEN, MORTALITÄT UND DES SANITÄTSWESEN IM 19. JAHRHUNDERT IN DER HABSBURGERMONARCHIE: KARL (CARL) DENAROWSKI, SANITÄTS-KARTE DER BUKOWINA 1880.
  115. SALOMON EHRMANN (1854-1926)
  116. LEXIKON DER ÖSTERREICHISCHEN PROVENIENZFORSCHUNG (LÖP)
  117. MEDIZINER IN DER REVOLUTION 1848: NIKODEM BETKOWSKI
  118. MEDIZINER IN DER REVOLUTION 1848: MORITZ KÁLAZDY (KAUFMANN)
  119. 1848 REVOLUTION: DER 170. TODESTAG VON ROBERT BLUM UND SEINE AUFBAHRUNG AM JOSEPHINUM AM 9. NOVEMBER 1848.
  120. VERTRIEBENE MEDIZINER: REVOLUTION 1848: DER BALNEOLOGE UND STOFFWECHSELFORSCHER JOSEPH SEEGEN.
  121. MEDIZINER IN DER REVOLUTION 1848: KAPPER, SIEGFRIED: DISSERTATIO INAUGURALIS MEDICO-PRACTICA…IN THESES ADNEXAS DISPUTABITUR IN AEDIBUS UNIVERSITATIS DIE 2. MENSIS JANUARII 1847.
  122. TODESOPFER DER REVOLUTION 1848: COMFORT, RICHARD: DISSERTATIO INAUGURALIS MEDICO-PHARMAGOLOGICA DE GUAJACO…THESES ADNEXAE DEFENDENTUR IN AEDIBUS UNIVERSITATIS DIE. WIEN: TYPIS CONGREGATIONIS MECHITARISTICAE 1835.
  123. REVOLUTION 1848: VERTRIEBENE MEDIZINER – KRACKOWITZER, ERNST: DISSERTATIO INAUGURALIS CHEMICO-PHYSIOLOGICA DE NEXU FUNCTIONUM ORGANICARUM…MENSIS MARTII ANNI 1845.
  124. REVOLUTION 1848: DER REVOLUTIONÄR UND MEDIZINER ADOLF FISCHHOF IM REVOLUTIONSJAHR 1848 UND SEINE 1845 AM JOSEPHINUM VORGELEGTE DISSERTATION: FISCHHOF, ADOLF
  125. RESTITUTIONSFALL: STEFAN AUSPITZ VON ARTENEGG
  126. 1848: FISCHER, AUGUST: DISSERTATIO INAUGURALIS […] DE EXERCITIIS GYMNASTICIS […] IN […] ACADEMIA JOSEPHINA. WIEN: TYPIS CONGREGATIONIS MECHITARISTICAE 1845.
  127. BOSNIEN: LEOPOLD GLÜCK – LEITER DES LANDESSPITALS IN SARAJEWO UND AUTOR DES WERKES: SKIZZEN AUS DER VOLKSMEDICIN UND DEM MEDICINISCHEN ABERGLAUBEN IN BOSNIEN UND DER HERCEGOVINA. 1894
  128. BARACH, ADAM: DIE BROM- UND JODHALTIGEN ALKALINISCHEN HEILQUELLEN UND DAS EISEN- UND KOHLENWASSERSTOFFGAS-WASSER ZU IWONICZ IM KÖNIGREICH GALIZIEN, MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER HEILKRÄFTE…THERAPEUTISCH DARGESTELLT. LEMBERG. 1842.
  129. EMANUEL BERGHOFF – MEDIZINHISTORIKER UND WIDERSTANDSKÄMPFER. HERAUSGEBER DER FESTSCHRIFT ZUM 80. GEBURTSTAG VON MAX NEUBURGER IM JAHR 1948 – TEIL 2
  130. EMANUEL BERGHOFF – MEDIZINHISTORIKER UND WIDERSTANDSKÄMPFER. HERAUSGEBER DER FESTSCHRIFT ZUM 80. GEBURTSTAG VON MAX NEUBURGER IM JAHR 1948 – TEIL 1
  131. 1938: FRITZ LEJEUNE – NS-MEDIZINER UND LEITER DES EHEMALIGEN INSTITUTES FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN. SAMMLUNG „FRITZ LEJEUNE – NS-MEDIZINER“ AN DER ZWEIGBIBLIOTHEK FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN – 8. MÄRZ 2018
  132. VERTRIEBEN 1938: MAX NEUBURGER – VERTRIEBENER LEITER DES EHEMALIGEN INSTITUTES FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN UND DIE SAMMLUNG „MAX NEUBURGER“ AN DER ZWEIGBIBLIOTHEK FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN – 8. MÄRZ 2018
  133. GEORG MOJSISOVICS VON MOJSVÁR – EXLIBRIS „CHIRURGISCHE LESEGESELLSCHAFT DR. MOJSISOVICS“ – 18. JANUAR 2018
  134. ZUM 100. TODESTAG VON PROF. JULIUS MAUTHNER – 14. DEZEMBER 2017
  135. DIE SAMMLUNG „CHIRURGISCHE GREMIEN“
  136. LINDENMAYR, EMERICH P.: „SERBIEN, DESSEN ENTWICKLUNG UND FORTSCHRITT IM SANITÆTSWESEN, MIT ANDEUTUNGEN ÜBER DIE GESAMMTEN SANITÄTS-VERHÄLTNISSE IM ORIENT“. 1876
  137. DER „STEINACH-FILM“ (WIEN-BERLIN) 1922
  138. FRANZ INNHAUSER, EDUARD NUSSER, EMIL KAMMERER UND GREGOR SCHMID. DIE ERSTEN „STADTPHYSIKER“ NACH DER SANITÄTSREFORM DER GEMEINDE WIEN 1864
  139. DIE SAMMLUNG „CHOLERA-EPIDEMIE 1831-1832“ AN DER ZWEIGBIBLIOTHEK FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN – 5. OKTOBER 2017
  140. ADOLF NICHTENHAUSER – EIN IN ÖSTERREICH VERGESSENER PIONIER DES MEDIZINISCHEN FILMS UND AUTOR DES UNVERÖFFENTLICHTEN MANUSKRIPTS: „A HISTORY OF MOTION PICTURES IN MEDICINE“
  141. JOSEF PREINDLSB(P)ERGER (CHIRURG, MILITÄRARZT UND VORSTAND DES AKH IN SARAJEWO) UND MILENA PREINDLSBERGER-MRAZOVIĆ (SCHRIFTSTELLERIN UND ROT-KREUZ-MITARBEITERIN)
  142. ANTON DRASCHE UND DIE LETZTE CHOLERA-EPIDEMIE IN WIEN IM JAHR 1873
  143. BIBLIOTHEK „HERMANN NOTHNAGEL“ – EXLIBRIS: „NOTHNAGEL-BIBLIOTHEK“
  144. FRIEDRICH DIMMER: BEITRÄGE ZUM WISSENSCHAFTLICHEN MEDIZINISCHEN (LEHR-) FILM UND ZUR MEDIZINISCHEN FOTOGRAFIE AUF DEM GEBIET DER AUGENHEILKUNDE
  145. RESTITUTION: PROF. CARL JULIUS ROTHBERGER
  146. WERTHEIM, ZACHARIAS: VERSUCH EINER MEDICINISCHEN TOPOGRAPHIE VON WIEN. WIEN: BEY KUPFFER & WIMMER 1810
  147. SIGISMUND PELLER: DIE ERNÄHRUNGSVERHÄLTNISSE DER WIENER ARBEITERSCHAFT IM JAHRE 1925
  148. JAKOB ANTON NEUNER, KARL AMBROS BERNARD, LORENZ RIGLER UND SIGISMUND SPITZER: MEDIZINER DES JOSEPHINUM IM DIENSTE DES OSMANISCHEN REICHES ZWISCHEN 1839-1850
  149. BERRES JOSEPH (CHRISTIAN)
  150. BURKARD EBLE: MEDIZINER, AUTOR UND BIBLIOTHEKAR AM JOSEPHINUM
  151. BIBLIOTHEK HEINRICH VON BAMBERGER – EIN TEILBESTAND AN DER ZWEIGBIBLIOTHEK FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN
  152. JOSEPH JOHANN KNOLZ (KNOLC, KNOLTZ): SANITÄTSBEAMTER, FACHAUTOR UND MEDIZINER
  153. BRUNO GEORGEN UND DIE PRIVAT-HEILANSTALT FÜR „GEMÜTHSKRANKE“ (WIEN 1820) UND DIE ANFÄNGE DER BIBLIOTHEK DES NEUROLOGISCHEN INSTITUTES – „OBERSTEINER BIBLIOTHEK“
  154. LUDWIG BRAUN UND DER ERSTE WISSENSCHAFTLICHE DOKUMENTARFILM AUS DEM JAHR 1896: „ÜBER HERZBEWEGUNG UND HERZSTOSS“, JENA 1898. EIN BUCH SCHREIBT FILMGESCHICHTE
  155. DIE ENTWICKLUNG DER GASTROFOTOGRAFIE IN WIEN IN DEN 1920ER JAHREN: DIE MEDIZINER JOSEF (LEOPOLD) HEILPERN, OTTO PORGES UND DER FOTOGRAF FRANZ GERHARD BACK
  156. WILHELM STEKEL – PRIVATBIBLIOTHEK UND LEBENSLAUF
  157. EXLIBRIS: „A: LANNA“ (KARL ADALBERT LANNA) UND DER MEDIZINER ERNST LUDWIG HEIM
  158. DAS „ÄRZTLICHE LESEZIMMER IM ALLGEMEINEN KRANKENHAUS IN WIEN“ ALS VORGÄNGERINSTITUTION DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN UND IHR GRÜNDER UND INITIATOR PROF. JOSEF GRÜNFELD
  159. DAS „ÄRZTLICHE LESEZIMMER IM ALLGEMEINEN KRANKENHAUS IN WIEN“ ALS VORGÄNGERINSTITUTION DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN UND IHR GRÜNDER UND INITIATOR PROF. JOSEF GRÜNFELD
  160. DIE PRIVATE ÄRZTEBIBLIOTHEK VON THOMAS LEDERER UND CAMILL LEDERER AN DER ZWEIGBIBLIOTHEK FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..