Viktor Claudius gehörte seit den 1920er Jahren bis 1938 neben Karl Farkas (1893-1971), Fritz Grünbaum (1880-1941), Franz Engel (1898-1944) oder Viktor Flemming (1886 - 1944) zum Kern des Ensembles des Wiener „Simplicissimus“ (Simpl) und war ein prominenter Vortragskünstler in der Wiener Kleinkunstszene. Claudius war vor allem aber schriftstellerisch tätig und wirkte an der Herausgabe einer … Viktor Claudius – Ein vergessener Kabarettist, Schriftsteller und Conférencier aus dem „Wiener Simpl“ weiterlesen
Schlagwort: NS-Verfolgung
Karl Ullmann – Dermatologe, Dozent an der Hochschule für Welthandel und an der Medizinischen Fakultät Wien
Karl Ullmann wurde am 27. September 1860 als Sohn von Joans Ullmann und Henriette Anna in Habern in Böhmen (heute Habry/Tschechien) geboren. Nachdem er 1886 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien promovierte hatte, wurde er im selben Jahr Sekundararzt im Allgemeinen Krankenhaus Wien, wo er seine Ausbildung bei Leopold von Schrötter (1837-1908), Theodor Meynert … Karl Ullmann – Dermatologe, Dozent an der Hochschule für Welthandel und an der Medizinischen Fakultät Wien weiterlesen
Robert Lenk – Radiologe – Mitarbeiter von Max Steinberg und Guido Holzknecht
Robert Lenk war Radiologe an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien und zuvor Mitarbeiter von Maximilian Sternberg am Krankenhaus Wieden. 1912 publizierte er eine am KH Wieden durchgeführte Arbeit in den von Ludwig Teleky herausgegebenen „Wiener Arbeiten aus dem Gebiet der Sozialen Medizin“. Richard Lenk wurde am 14. Juni 1885 in den königlichen Weinberge bei … Robert Lenk – Radiologe – Mitarbeiter von Max Steinberg und Guido Holzknecht weiterlesen
Arnold Czech – Sozialmediziner – Chefarzt des Krankenhauses der Wiener Kaufmannschaft
Arnold Czech, Sohn des Kaufmannes Leopold Czech und Sophie, geborene Kritz, wurde am 6. Oktober 1868 in Lemberg geboren. Sein Bruder Ludwig Czech, der seit 1920 Vorsitzender der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) war und ab 1929 das Amt des Sozial- und ab 1935 des Gesundheitsministers in der Tschechoslowakei bekleidete, unterstützte 1934 … Arnold Czech – Sozialmediziner – Chefarzt des Krankenhauses der Wiener Kaufmannschaft weiterlesen
Alfred Bass – Sozialmediziner, Schularzt und Interessensvertreter der Wiener Ärzt*innen
Alfred Bass war ein österreichischer Sozialmediziner, Studienmitarbeiter von Ludwig Teleky und Funktionär in den Interessensvertretungen der Wiener Ärzt*innen. Er wurde 1938 von den Nationalsozialisten verfolgt und im Holocaust ermordet. Von ihm besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien eine Reihe von Arbeiten in ihrer Separata- sowie in der Neuburger-Bibliothek. [mehr...]
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Jacques Hofer
Jacques Hofer arbeitete bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten fast vierzig Jahre in Wien als Fotograf. Er wurde am 1. März 1879 als Sohn des aus Kasnitz in Böhmen stammenden Ignaz Hofer und Betti (Jetti) Schön in Wien in der Mosergasse 11 im neunten Wiener Gemeindebezirk geboren. Seit 1907 war er mit Antonia Maria … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Jacques Hofer weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Paul Cohn-Hohenau – Publizist-Chemiker-Amateurfotograf-Vordenker der europäischen Einigung
Paul Cohn-Hohenau war von Beruf Chemiker und ein Amateurfotograf. Cohn wurde am 25. September 1872 in Wien als Sohn des Bankiers, Kultusvorstehers der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und Philanthropen Salo Cohn (*18.12.1842, gest. 25.4.1917 Wien) und Camilla Reich (*zirka 1853 Raab, gest. 5.6.1924 Wien) geboren. In erster Ehe war er mit Johanna (Jolan) Weiss de Szurda (*22.11.1877 … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Paul Cohn-Hohenau – Publizist-Chemiker-Amateurfotograf-Vordenker der europäischen Einigung weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen – Das Residenz-Atelier von Regina Friedmann und Harry Jeidels in Wien I. Rotenturmstraße 20
Regina Friedmann war lange Jahre Mitgesellschafterin und nach dem Tod ihres Ehemannes, des Fotografen Berthold Friedmann, Inhaberin eines der bekanntesten Wiener Ateliers: dem Residenzatelier im Residenzpalast. Geboren am 18. Jänner 1875 in Borgentreich in Westfalen, war Regina mit dem Fotografen Berthold Friedmann (13.5.1868 Wien-17.11.1937 Wien) verheiratet. Mit ihm gemeinsam hatte sie die Tochter Anna. Berthold, … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen – Das Residenz-Atelier von Regina Friedmann und Harry Jeidels in Wien I. Rotenturmstraße 20 weiterlesen
Carl Berdach – Bezirksarzt in Wien, NS-Verfolgter
Carl Berdach war ein langjährig in Wien tätiger Bezirksarzt. Geboren am 19. Oktober 1863 als eines von sieben Kindern von Josua Berdach (1831-1905) und Rosa (1838-1920), geborene Berdach, war er der Cousin des Mediziners Julius Berdach. Nach dem Studium der Medizin an der Universität Wien, das er 1887 mit der Promotion abschloss, begann er als … Carl Berdach – Bezirksarzt in Wien, NS-Verfolgter weiterlesen
Julius Berdach – Werksarzt, Leiter der Radium-Heilanstalt St. Pölten, NS-Verfolgter
Julius Berdach wurde am 11. November 1864 in Tyrnau in Ungarn (heute: Trnava/Slowakei) als Sohn von Adam Zadik Berdach und Julie Jittel (1841-1895), geborene Sidon, geboren, und war der Cousin des Mediziners Carl Berdach. Berdach studierte an der Universität Wien Medizin und arbeitete nach der Promotion im Jahr 1891 als Kassenarzt in Wien 2.[1] Von … Julius Berdach – Werksarzt, Leiter der Radium-Heilanstalt St. Pölten, NS-Verfolgter weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografenfamilie Berthold, Sigmund und Lilly Bing
In Wien lebten und arbeiteten 1938 die beiden Portraitfotografen und Brüder Berthold und Sigmund Bing. Ihre Eltern, die insgesamt sieben Kinder hatten, waren der Farbwarenhändler- und Chemikalien-Fabrikanten Alois (Alajos) Bing (*12.1.1833 Pressburg/Ungarn (heute: Bratislava/Slovakei), gest. 2.2.1886 Wien) und Fanni (*Budapest, gest. 6.10.1917 Wien), geborene Fischl. Berthold und Sigmund Bing, die beide seit den 1890er Jahren … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografenfamilie Berthold, Sigmund und Lilly Bing weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Richard Löwyn – Amateurfotograf bei den Naturfreunden und der „Jüdischen Kunststelle“ in Wien
Richard Löwyn wurde am 8. August 1893 als Sohn des Uhrmachermeisters Adolf Löwyn (4.9.1852 Szobotist/Ungarn (heute: Sobotište/Slowakei) und Hani (*28.8.1859 Leipnik/Mähren (heute: Lipník nad Bečvou/Tschechien), geborene Schenk, in Wien geboren. Löwyn war von Beruf Bankbeamter und engagierte sich seit den 1920er Jahren als Amateurfotograf in der sozialdemokratischen Organisation der „Naturfreunde“, wo er im Führer-Ausschuss der … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Richard Löwyn – Amateurfotograf bei den Naturfreunden und der „Jüdischen Kunststelle“ in Wien weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografenfamilie Wilhelm und Norbert Feuerzeug
In Wien lebten und arbeiteten bis 1938 die beiden Fotografen Norbert und Wilhelm Feuerzeug, die beide mit ihren Familien wegen ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Sie waren beide, Norbert seit 1907 legitimiert, die Söhne von Aron Adolf Feuerzeug (29.6.1865 Dobrowa/Galizien, gest. 10.9.1937 Wien) und Mirjam Esther (Marie) (*15.3.1866 Dobrowa/Galizien, ermordet nach dem … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografenfamilie Wilhelm und Norbert Feuerzeug weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Moritz Apfel
Moriz Apfel wurde am 12. Dezember 1865 in Kanitz in Mähren (heute: Dolní Kounice/Tschechien) als Sohn des Fleischhauers Hermann Apfel (*1829, gest. 23.8.1907 Wien) und Sara Sali (*zirka 1837, gest. November 1921 Wien), geborene Burian, geboren. Mit ihr gemeinsam hatte er die Tochter Hedwig (*11.8.1898 Wien, ermordet 3.3.1942 KZ Ravensbrück), die als Absolventin der Wiener … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Moritz Apfel weiterlesen
Die Bibliothek „Akademischer Verein jüdischer Mediziner“
An der Zweigbibliothek Geschichte der Medizin der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien konnten durch die systematisch durchgeführte Provenienzforschung zwei Bücher eruiert werden, die 1938 im Besitz des Akademischen Vereins jüdischer Mediziner und nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland von den Nationalsozialisten geraubt worden waren. Im November 2019 kam es nunmehr zur Restitution der … Die Bibliothek „Akademischer Verein jüdischer Mediziner“ weiterlesen
Zum Internationalen Frauentag am 8. März: Jenny Adler-Herzmark: Arbeits- und Sozialmedizinerin, Publizistin und politische Aktivistin
Jenny Adler-Herzmark war in der Ersten Republik eine über Österreich hinaus bekannte Arbeitsmedizinerin und die erste und einzige weibliche tätige Ärztin der Gewerbeinspektion bzw. Chefärztin des Gewerbeinspektorats in Österreich. Sie gehörte neben Ludwig Teleky (1872-1957), Sigismund Peller, Julius Tandler und Josef Karl Friedjung (1871-1946) zu den bedeutendsten SozialmedizinerInnen vor 1938. Adler verband ihre beruflichen Schwerpunkte mit ihrer politischen … Zum Internationalen Frauentag am 8. März: Jenny Adler-Herzmark: Arbeits- und Sozialmedizinerin, Publizistin und politische Aktivistin weiterlesen
Frida Becher von Rüdenhof (1874-1951) – Medizinerin – Frauenrechtsaktivistin – NS-Verfolgte
Frida (Frieda) Becher, geborene Perels, wurde am 30. September 1874 in Wien als Tochter von Emil Perels (*9.7.1837 Berlin, gest. 4.9.1893 Niederdorf in Südtirol) und Rose (gest. 23.3.1882), geborene Volkmar, geboren. Ihr Vater Emil Perels war Techniker und Maschinenbauingenieur, der nach seiner Habilitation am Gewerbeinstitut in Berlin zunächst an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sein Spezialgebiet landwirtschaftliche … Frida Becher von Rüdenhof (1874-1951) – Medizinerin – Frauenrechtsaktivistin – NS-Verfolgte weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografen Leopold und Bernhard Fechtner
Bernhard (Berl) Fechtner wurde am 18. August 1877 in Lemberg als Sohn von Meier Fechtner und Suny Süssel, geborene Drucker geboren. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Rachel (*29.5.1877 Lemberg), geborene Schulberg, hatte er drei Kinder. Helene, die mit dem Fotografen Hans Pragan verheiratet war und selbst in den 1930er Jahren eine in Wien angesehene Fotografin war, … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografen Leopold und Bernhard Fechtner weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografenfamilie Michael, Richard und Sigmund Nikopoli
1938 existierte in der Heinestraße 5, in der Leopoldstadt in Wien, ein sich im Besitz der Familie Nikopoli, - eines Fotografen und dessen zwei Söhnen -, gehörendes fotografisches Unternehmen. Die Familie Nikopoli war nach dem „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft der Verfolgung ausgesetzt. Michael (Michal) Nikopoli wurde am 22. Jänner 1864 … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografenfamilie Michael, Richard und Sigmund Nikopoli weiterlesen
Ludwig Teleky – Pionier der Sozialen Medizin, der Gewerbehygiene und der Arbeitsmedizin
Ludwig Teleky gilt als Begründer der Arbeits- und Sozialmedizin in Österreich aber auch darüber hinaus im deutschsprachigen Raum. Er verband seine medizinischen Arbeiten mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden zur Entwicklung sozialpolitischer Konzeptionen und der Forderung nach einer umfassenden öffentlich organisierten Gesundheitsvorsorge. Ludwig Teleky war der Bruder von Dora Teleky-Brücke (1879-1963) einer bekannten österreichischen Gynäkologin und … Ludwig Teleky – Pionier der Sozialen Medizin, der Gewerbehygiene und der Arbeitsmedizin weiterlesen