1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Moritz Apfel


Moriz Apfel wurde am 12. Dezember 1865 in Kanitz in Mähren (heute: Dolní Kounice/Tschechien) als Sohn des Fleischhauers Hermann Apfel (*1829, gest. 23.8.1907 Wien) und Sara Sali (*zirka 1837, gest. November 1921 Wien), geborene Burian, geboren. Mit ihr gemeinsam hatte er die Tochter Hedwig (*11.8.1898 Wien, ermordet 3.3.1942 KZ Ravensbrück), die als Absolventin der Wiener … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Moritz Apfel weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografenfamilie Michael, Richard und Sigmund Nikopoli


1938 existierte in der Heinestraße 5, in der Leopoldstadt in Wien, ein sich im Besitz der Familie Nikopoli, - eines Fotografen und dessen zwei Söhnen -, gehörendes fotografisches Unternehmen. Die Familie Nikopoli war nach dem „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft der Verfolgung ausgesetzt. Michael (Michal) Nikopoli wurde am 22. Jänner 1864 … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografenfamilie Michael, Richard und Sigmund Nikopoli weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Brüder Adolf, Aron und Josef Schiffeldrim


Bis 1938 lebten in Wien drei Brüder der Familie Schiffeldrim, die zirka 1906 aus Olmütz nach Wien kamen und alle drei seit spätestens 1906 in der Leopoldstadt das Fotografengewerbe ausübten. Sie hießen Adolf (Abraham), Arnold und Josef. Ihre Eltern waren Simon (Szymon) Schiffeldrim und Reisel (Röse, Rösi), geborene Bergmann. Alle drei Brüder wurden im Holocaust … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Brüder Adolf, Aron und Josef Schiffeldrim weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Isak Mückenbrün – Postkartenvertrieb – Wien Leopoldstadt


Isak Mückenbrün stammte aus einer Fotografenfamilie, die vor dem Ersten Weltkrieg in Teschen (heute: Cieszyn/Tschechien) ein Atelier besaß. Mückenbrün wurde am 27. Juni 1886 in Biala in Galizien geboren und war seit 1921 mit Friederike (*27.2.1894 Wien), geborene Kellner, verheiratet, mit der er gemeinsam eine Tochter, Hertha (zirka *1929 Wien), hatte. Zunächst führte er in … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Isak Mückenbrün – Postkartenvertrieb – Wien Leopoldstadt weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Julius Zuckermann – Wien Leopoldstadt – Prater Vergnügungspark


Julius Zuckermann war ein Wiener Fotograf, der 1938 ein Atelier im Wiener Prater besaß. Zuckermann wurde am 16. November 1875 im Bezirk Königliche Weinberge bei Prag als Sohn des Geschäftsreisenden Simon (*zirka 1844, gest. 28.7.1899 Prag) und der Franziska (*zirka 1845, gest. 14.9.1885 Prag), geborene Adler, geboren. Er war mit Olga (*19.12.1877), geborene Zeckendorf, verheiratet, … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Julius Zuckermann – Wien Leopoldstadt – Prater Vergnügungspark weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Simche Sigmund Hay – Presse- und Sportfotograf


Simche (Sigmund) Hay war bis 1938 ein Porträt- und Presse-, bzw. Sportfotograf in Wien. Er wurde am 25. Februar 1874 in Jaroslau in Galizien als Sohn der Julla Hay geboren, und war seit 1899 mit der Rosalia (Sofie) (*2.9.1876), geborene Spitzer, verheiratet. Gemeinsam hatten sie den Sohn Josef (*15.8.1907 Wien) und den seit 1900 legitimierten … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Simche Sigmund Hay – Presse- und Sportfotograf weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Josef Popper – Fotograf und Ansichtskartenverleger


Josef Popper arbeitete in Wien bis in die 1930er Jahre hinein als Fotograf, der vor allem aber als Ansichtskartenverleger bekannt wurde. Popper wurde am 9. Juli 1862 in Wien als Sohn von Bernhard (Bernard) Popper, einem Kaufmann aus Güns/Ungarn, und der Katharina (*Prerau/Mähren), geborene Grün, geboren. Er war mit Leopoldine (Poldi) (2.1.1868 Wien - 21.5.1938 … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Josef Popper – Fotograf und Ansichtskartenverleger weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen


Chefez Nachim (Nachum) (18.5.1873 Bachmut, Russland (heute Ukraine) – 30.8.1963 New York). 1938 Fotograf in Wien 2, Taborstraße 41 und Besitzer eines Garten-Atelier. Flüchtete 1939 nach New York. http://www.lexikon-provenienzforschung.org/chefez-nachim-nachum https://waltermentzel.wordpress.com/portfolio/durch-das-ns-regime-aus-oesterreich-vertriebene-und-ermordete-fotografen-und-fotografinnen/