Regina Friedmann war lange Jahre Mitgesellschafterin und nach dem Tod ihres Ehemannes, des Fotografen Berthold Friedmann, Inhaberin eines der bekanntesten Wiener Ateliers: dem Residenzatelier im Residenzpalast. Geboren am 18. Jänner 1875 in Borgentreich in Westfalen, war Regina mit dem Fotografen Berthold Friedmann (13.5.1868 Wien-17.11.1937 Wien) verheiratet. Mit ihm gemeinsam hatte sie die Tochter Anna. Berthold, … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen – Das Residenz-Atelier von Regina Friedmann und Harry Jeidels in Wien I. Rotenturmstraße 20 weiterlesen
Schlagwort: Fotografinnen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Moritz Apfel
Moriz Apfel wurde am 12. Dezember 1865 in Kanitz in Mähren (heute: Dolní Kounice/Tschechien) als Sohn des Fleischhauers Hermann Apfel (*1829, gest. 23.8.1907 Wien) und Sara Sali (*zirka 1837, gest. November 1921 Wien), geborene Burian, geboren. Mit ihr gemeinsam hatte er die Tochter Hedwig (*11.8.1898 Wien, ermordet 3.3.1942 KZ Ravensbrück), die als Absolventin der Wiener … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Moritz Apfel weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Geza Wertheim
Geza Wertheim war ein Fotograf, der in Wien nach dem Ersten Weltkrieg ein Atelier samt einem Foto-Laboratorium führte. Wertheim wurde am 25. Juli 1893 in Omšenie (Misen)/Trenčín/Ungarn (heute: Slowakei) als Sohn von Samuel Wertheim (1851-1898) und Rosalia (1858-1900), geborene Zweig, geboren. Er war mit Leopoldine (Tini) Wertheim verheiratet, ihre Ehe blieb kinderlos. Wertheim, der sein … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Geza Wertheim weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Minna Stern-Stojetz – Fotografin der Naturfreunde
Minna Stern wurde am 8. Juli 1890 Wien als Tochter des Buchbinders Eduard Stojetz (*1869 Wien, gest. 1942 Wien) und Hermine Marie (*1862 Wien, gest. 1932 Wien), geborene Baumgartner, geboren. Sie war nicht jüdischer Herkunft. 1913 heiratete sie Richard Michael Stern (*22.11.1884 Wien, gest. 1955 Sydney/Australien), der jüdischer Herkunft war, und mit dem sie gemeinsam einen … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Minna Stern-Stojetz – Fotografin der Naturfreunde weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Ilse Pisk und Hedwig Rosenbaum – Das Ilsebild
Ilse Henriette Pisk und Hedwig Rosenbaum waren in Wien in den 1930er Jahren zwei erfolgreiche Fotografinnen. Pisk, die am 17. Februar 1892 in Mistek in Mähren als Tochter des Apotheker Karl und Ernestine Pisk geboren wurde, begann 1918 ihrer Ausbildung bei dem Fotografen Hermann Schieberth. Im Jänner 1923 erwarb sie den Gewerbeschein, der sie ab … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Ilse Pisk und Hedwig Rosenbaum – Das Ilsebild weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Otto Wassermann – Atelier Lilli
Otto Wassermann war dreißig Jahre lang bis 1938 ein Fotograf im 9. Wiener Gemeindebezirk - Alsergrund. Er wurde am 4. März 1877 in Groß-Kanizsa in Ungarn (heute: Nagykanizsa/Ungarn) als Sohn von Rosa Wassermann (*zirka 1850, gest. 30.8.1913 Wien) geboren, und war seit 1901 mit Maria (*26.5.1879 Budapest), geborene Klein, verheiratet. Vor dem Ersten Weltkrieg ging … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Otto Wassermann – Atelier Lilli weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Isak Mückenbrün – Postkartenvertrieb – Wien Leopoldstadt
Isak Mückenbrün stammte aus einer Fotografenfamilie, die vor dem Ersten Weltkrieg in Teschen (heute: Cieszyn/Tschechien) ein Atelier besaß. Mückenbrün wurde am 27. Juni 1886 in Biala in Galizien geboren und war seit 1921 mit Friederike (*27.2.1894 Wien), geborene Kellner, verheiratet, mit der er gemeinsam eine Tochter, Hertha (zirka *1929 Wien), hatte. Zunächst führte er in … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Isak Mückenbrün – Postkartenvertrieb – Wien Leopoldstadt weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Franz Salomon Thurmann – Atelier Photographie parisienne
Franz Salomon Thurmann (Thurman) war ein in Wien vor 1938 etablierter Fotograf und Besitzer des Ateliers „Photographie parisienne“. Geboren wurde Thurmann am 10. Juni 1875 in Lemberg in Galizien als Sohn von Moses David Thurmann (*zirka 1837 Lemberg, gest. August 1896 Wien) und der Lea (*zirka 1849 Krzywcza bei Przemysl, gest. 1925 Wien), geborene Rubinzahl. … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Franz Salomon Thurmann – Atelier Photographie parisienne weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Josef Popper – Fotograf und Ansichtskartenverleger
Josef Popper arbeitete in Wien bis in die 1930er Jahre hinein als Fotograf, der vor allem aber als Ansichtskartenverleger bekannt wurde. Popper wurde am 9. Juli 1862 in Wien als Sohn von Bernhard (Bernard) Popper, einem Kaufmann aus Güns/Ungarn, und der Katharina (*Prerau/Mähren), geborene Grün, geboren. Er war mit Leopoldine (Poldi) (2.1.1868 Wien - 21.5.1938 … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Josef Popper – Fotograf und Ansichtskartenverleger weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Gertrude Beer-Gottesmann und ihr Atelier Gertrud
Gertrude Beer-Gottesmann wurde am 13. Jänner 1896 als Tochter des Handelsangestellten und Kaufmannes Siegfried Beer (*1871/72 Iglau/Mähren) und der Elsa (*zirka 1873/74, gest. 19.12.1911 Wien), geborene Gross, geboren. Seit 1926 war sie mit dem Versicherungs-Konsulenten Josef Gottesmann (später: Goding) verheiratet und änderte ihren Namen auf Beer-Gottesmann. Beer besuchte zwischen 1911 und 1915 die Graphische Lehr- … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Gertrude Beer-Gottesmann und ihr Atelier Gertrud weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Baruch Kern – Atelier- und Sportfotograf
Baruch Kern wurde am 21. April 1887 in Galatz (heute: Galati)/Rumänien) geboren. Er war seit 1917 mit Aurora (*26.9.1896 Galatz), geborene Blatt, verheiratet. Kern war seit 1910 Mitglied des Vereins der photographischen Mitarbeiter und besaß vom 3. März 1920 bis 1938 als gewerbebehördlich angemeldeter Fotograf in Wien 12. Meidlinger Hauptstraße 65 das „Fotoatelier-Baruch Kern“. Seit … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Baruch Kern – Atelier- und Sportfotograf weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Moses Moritz Rosshändler
Moritz (Moses) Josef Rosshändler arbeitete vor 1938 als Atelierfotograf in Wien. Er wurde am 19. November 1872 in Neu Sandez in Galizien (heute: Nowy Sącz/Polen) als Sohn von Daniel Rosshändler und der Chane Mindl, geborene Sommer, geboren und war seit 1901 mit Catharina, geborene Wala verheiratet. Gemeinsam hatten sie zwei Kinder, Ernestine (18.7.1902 Wien) und … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Moses Moritz Rosshändler weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Max Fenichel, Pressefotograf
Max (Menasche) (Menasse) Fenichel war in Wien der Zwischenkriegszeit ein bekannter Presse- und Portraitfotograf. Geboren am 2. Juli 1885 in Tarnow in Galizien, kam er zu Beginn des Ersten Weltkrieges nach Wien und arbeitete seit spätestens 15. Juni 1915 als gewerbebehördlich angemeldeter Fotograf in Wien 8. Stolzenthalergasse 22 und danach bis zirka 1917 in Wien … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Max Fenichel, Pressefotograf weiterlesen
1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Leo Weiss, Kunstmaler und Fotograf (1893-1944)
Leo Weiss (Weihs) war in den 1920er und 1930er Jahren ein in Wien bekannter Kunstmaler und Fotograf. Er wurde am 12.3.1893 in Wien als Sohn des Moritz (recte Moses Wolf) Weiss (*16.2.1863 Duna Mocs/Ungarn, gest. 2.5.1934) und der Therese Weiss (*7.3.1871 Deutsch-Kreuz/Ungarn, heute: Burgenland), geborene Kreutzer, geboren. Schon in jungen Jahren wandte sich Weiss der Malerei … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Leo Weiss, Kunstmaler und Fotograf (1893-1944) weiterlesen