
Walter Mentzel: Der Österreichische Verein für Bibliothekswesen zwischen 1896 und 1919. In: Stefan Alker-Windbichler/Bruno Bauer/Christina Köstner-Pemsel (Hg.), 75 Jahre VÖB. 1946–2021, (=(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB). 16), Graz 2021, S. 55-92. Online [abrufbar]
Walter Mentzel:Die Interessensvertretungen österreichischer Bibliothekar*innen in der Ersten Republik : Die Fachgruppe-Bibliothekare in der Gewerkschaft wissenschaftlicher Beamter und der Verein Deutscher Bibliothekare (1920–1945). In: Stefan Alker-Windbichler/Bruno Bauer/Christina Köstner-Pemsel (Hg.), 75 Jahre VÖB. 1946–2021, (=(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB). 16), Graz 2021, S. 93-124. online [abrufbar]
Walter Mentzel/Dominik Lang, Edmund Reismann (1881-1942): Opfer des Austrofaschismus und des Holocausts, in: Der sozialdemokratische Kämpfer, 4/2018, S. 14. [Die vollständige Ausgabe unter...]
Walter Mentzel (Rezension), Olivia Kaiser/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf (Hg.), Treuhänderische Übernahme und Verwahrung. International und interdisziplinär betrachtet. Göttingen: Vienna University Press bei V&R unipress 2018 (= Bibliothek im Kontext 3), in: VÖB, Bd. 71, Nr. 3-4 (2018), S. 537-540.
Walter Mentzel (Rezension), Volksbibliothekare im Nationalsozialismus. Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster, (Hg. von Sven Kuttner und Peter Vodosek). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, 2018-1, Wien 2018, S. 57-62.
Walter Mentzel, Die Flüchtlingspolitik der Habsburgermonarchie während des Ersten Weltkrieges, in: Börries Kuzmany/Rita Garstenauer (Hg.), Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert, Wien 2017, S. 126-155.
Walter Mentzel, „Treuhänderische“ Übernahme und Verwahrung – international und interdisziplinär betrachtet. 2. – 4. Mai 2017, Arbeitsbereich NS-Proenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien. In: Deutsches Zentrum Kulturverluste (Hrsg), Provenienz & Forschung, H. 2 2017, S. 63-64.
Walter Mentzel, Medizinhistorische Bestände der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. Virtuelle Bibliotheken an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin: Eine Spurensuche, in: GMS Medizin — Bibliothek — Information. Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen, 2017;17(1-2). Unter: http://www.egms.de/static/de/journals/mbi/2017-17/mbi000387.shtml und unter: http://www.egms.de/static/pdf/journals/mbi/2017-17/mbi000387.pdf
Bruno Bauer/Walter Mentzel, NS-Provenienzforschung an der Medizinischen Universität Wien 2013 und 2014. Restitution von Büchern aus dem Antiquariat Hans Peter Kraus sowie der Verlagsbuchhandlung Anzengruber-Verlag, Brüder Suschitzky. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, 2015, vol. 68, n. 2, pp. 320-333. Unter: http://eprints.rclis.org/28122/ und: http://eprints.rclis.org/28122/1/vm_68_2_2015_bauer_mentzel.pdf
Walter Mentzel, Fern der Heimat. Ursachen von Flucht und Vertreibung in der k.u.k. Monarchie, in: Jubel & Elend. Leben mit dem großen Krieg 1914-1918 (= Ausstellungskatalog Schallaburg) 2014.
Walter Mentzel, Kriegserfahrungen von Flüchtlingen aus dem Nordosten der Monarchie während des Ersten Weltkrieges, in: Bernhard Bachinger/Wolfram Dornik (Hg.), Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrungen – Wahrnehmungen-Kontext, (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung Sonderband 14), Innsbruck-Wien-Bozen, 2013, S. 359-390. Online ist der Text abrufbar unter: „Jenseits des Schützengrabens„
Bauer Bruno / Mentzel Walter, NS- Provenienzforschung an der medizinischen Universität Wien 2011 und 2012. Restitutionen von Büchern der Bibliothek Sassenbach sowie den Privatbibliotheken von Raoul Fernand Jellinek-Mercedes und Alfred Arnstein, in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Nr. 66 (2013), 3/4, S. 449-457.
Walter Mentzel/Bruno Bauer, Brüche in der Entwicklung medizinischer Bibliotheken in Wien während des NS-Regimes: Anmerkungen zur Geschichte der Vorgängerbibliotheken der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, in: Gertrude Enderle-Burcel, Alexandra Neubauer-Czettl,Edith Stumpf-Fischer (Hrsg.) Brüche Kontinuitänen 1933-1938-1945. Fallstudien zu Verwaltung und Bibliotheken (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Sonderband 12), Innsbruck 2013.
Walter Mentzel, Die „Antiquariats- und Exportbuchhandlung Alfred Wolf“ – ehemals Hans Peter Kraus und Leo Weiser. Die Geschichte eines Raubunternehmens. In: NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Viertes Hannoversches Symposium (hrsg. von Regine Dehnel), (Zeitschrift für Bibliothekswese und Bibliographie, Sonderband 108), Frankfurt am Main 2012, S.441-454.
Harald Albrecht/Bruno Bauer/Walter Mentzel, Josephinische Bibliothek und medizinhistorische Bestände der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. In: GMS Medizin – Bibliothek – Information, 12 (2012) H.1-2, Doc.11.
Unter: http://eprints.rclis.org/21022/ und unter: http://eprints.rclis.org/21022/2/mbi000247.pdf
Walter Mentzel, Wiener NS-Antiquariate und ihre Rolle im Bücherraub. Oder: Wie Antiquariate von der Judenverfolgung profitierten. Ein Forschungsbericht. In: Bruno Bauer – Christina Köstner-Pemsel – Markus Stumpf, NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken: Anspruch und Wirklichkeit, (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 10), Graz – Feldkirch 2011, S. 65-82.
Walter Mentzel, NS-Raubgut an der Medizinischen Universität Wien – Am Beispiel der vertriebenen Mediziner Otto Fürth, Markus Hajek, Egon Ranzi, Carl J. Rothberger, Maximilian Weinberger und des Fotografen Max Schneider. In: Bruno Bauer – Christina Köstner-Pemsel – Markus Stumpf, NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken: Anspruch und Wirklichkeit, (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 10), Graz – Feldkirch 2011, S. 189-206. Unter: http://eprints.rclis.org/17798/ und unter: http://eprints.rclis.org/17798/1/Schriften_VOeB10_65_82_MENTZEL_Antiquariate.pdf
Walter Mentzel/Harald Albrecht, Wiener medizinische Bibliotheken und dir Rolle von NS-Antiquariaten im NS-Bücherraub am Beispiel des Institutes für Geschichte der Medizin in Wien, in: Böhler Ingrid/Pfanzelter Eva/Spielbüchler Thomas/Steininger Rolf (Hrsg.), 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichte – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck-Wien-Bozen 2010, S. 334-343.
Bruno Bauer/Walter Mentzel, Restitutionsfall Carl Julius Rothberger. Erster Rückgabe von NS-Raubgut aus dem Bestand aus der Universitätsbibliothek durch die Medizinische Universität Wien, in: Mitteilungen der VÖB 63 (2010), H. 3-4, S. 101-107. Unter: http://eprints.rclis.org/17826/ und unter: http://eprints.rclis.org/17826/1/VOeB_Mitteilungen_2010_3-4_101-107_Bauer_Mentzel_Restitution_Rothberger.pdf
Walter Mentzel, Provenienzforschung an der Medizinischen Universität Wien: Ergebnisse, Analysen und Forschungsperspektiven (für den Tagungsband anlässlich des 30. Österreichischen Bibliothekarstag in Graz; in Druck)
Walter Mentzel, Opfer des NS-Bücherraubes – 10 Fälle aus medizinischen Bibliotheken in Wien: Provenienzforschungsprojekt an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, in: GMS Medizin – Bibliothek – Information. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (2008) Der Aufsatz ist hier als Pdf erhältlich.
Walter Mentzel/Bruno Bauer, Stumme Zeitzeugen. Medizinische und medizinhistorische Bibliotheken an der medizinischen Fakultät der Universität Wien während der NS-Zeit, in: Alker Stefan/Köstner Christine/Stumpf Markus (Hg.), Bibliotheken in der NS-Zeit. Provenienzforschung und BIbliotheksgeschichte, (= Publikation der Universitätsbibliothek Wien), Göttingen 2008, S. 273-290
Walter Mentzel, Harald Albrecht, Reinhard Mundschütz und Bruno Bauer: Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, in: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 61 (2008), H. 1, S. 7-14.
Walter Mentzel, Fern der Heimat – Zivilinterniertungen im Waldviertel während des Ersten Weltkrieges – Eine Wanderausstellung des Vereins Netzwerk – ARGE Freiberuflicher Historiker/Innen, in: „Forum Museum“, Herausgeber Volkskultur Niederösterreich, Juni 2008.
Leopoldine Schrimpf (*1890, +1974). Ansichten der Internierten aus dem Waldviertel, in: Museum für Alle, (= Hg. vom Museumsverein Waidhofen an der Thaya), Heft 12, 1/2007, S. 6.
Tatorte und Täter. Polizeiphotographie in Wien 1870 – 1938, Wien 2007.
Oskar Helmer, in: „Sowjets, Schwarzmarkt, Staatsvertrag. Stichwörter zu Niederösterreich 1945 bis 1955“, (= Publikation des NÖ Instituts für Landeskunde und des NÖ Landesarchivs), herausgegeben von Stefan Eminger/Ernst Langthaler/Willibald Rosner, St. Pölten 2005.
Polizeifotografie in Wien 1880 bis 1945. Dokumentationen, Registratursysteme und die Einsatzgebiete der Fotografie im erkennungs- und sicherheitsdienstlichen Bereich. Der historische Fotobestand der Bundespolizeidirektion Wien (In Vorbereitung für die Zeitschrift: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie; herausgegeben von Anton Holzer; Publikationstermin: Juni 2006).
Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik, Kabinett Figl I, Ministerratsprotokoll Nr. 17 bis Ministerratsprotokoll Nr. 41. Band 2, 16. April 1946 bis 22. Oktober 1946, Herausgegeben von Gertrude Enderle-Burcel und Rudolf Jerábek, Bearbeiter: Peter Mähner und Walter Mentzel, Wien 2005.
Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik, Kabinett Figl I, Ministerratsprotokoll Nr. 42 bis Ministerratsprotokoll Nr. 45. Band 3, 26. Oktober 1946 bis 11. Februar 1947 Bearbeiter: Peter Mähner und Walter Mentzel, Wien 2005.
Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik, Kabinett Figl I, 20. Dezember 1945 bis 8. November 1949. Band 1, 20. Dezember 1945 bis 9. April 1946, Herausgegeben von Gertrude Enderle-Burcel und Rudolf Jerábek, Bearbeiter: Peter Mähner und Walter Mentzel, Wien 2004.
Protokolle des Ministerrates, Abteilung IX, Kabinett Dr. Kurt Schuschnigg, Bd. 5, Wien 2002. Bearbeitet von Walter Mentzel
Protokolle des Ministerrates, Abteilung IX, Kabinett Dr. Kurt Schuschnigg, Bd. 4, Wien 2000. Bearbeitet von Gertrude Enderle-Burcel und Walter Mentzel
Die Ministerratsprotokolle der Regierung Figl I. Ein Editionsprojekt der Österreichischen Gesellschaft für historische Quellenstudien. Von Getrude Enderle-Burcel, Peter Mähner und Walter Mentzel, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchives, herausgegeben von der Generaldirektion, Sonderdruck Bd. 47, Wien 1999.
Walter Mentzel, Kriegsflüchtlinge in Cisleithanien 1914-1918, in: Gernot Heiss/Oliver Rathkolb (Hg.), Asylland wider Willen. Flüchtlinge in Österreich im europäischen Kontext seit 1914 (=Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Geschichte und Gesellschaft, Bd. 25), Wien 1995, S. 17-44.
Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik, Kabinett Leopold Figl, Band 4, MRP Nr. 46 vom 21. November 1946 bis MRP Nr. 56 vom 11. Februar 1947 Bearbeiter: Peter Mähner und Walter Mentzel.
Universitäre Abschlussarbeiten:
Kriegsflüchtlinge in Cisleithanien im Ersten Weltkrieg, phil.Diss., Wien 1997
Arbeitgeberverbände und politische Partizipation der Österreichischen Industrie zwischen der Wahlrechtsreform 1906/07 und der Ausschaltung des Reichsrates im März 1914, phil.Dipl., Wien 1992.