
Ziel des Projektes ist die systematische und vollständige Erfassung aller nach dem „Anschluss“ im März 1938 durch die NS-Verfolgung vertriebenen oder ermordeten gewerblich tätigen Fotografen und Fotografinnen (mit dem Schwerpunkt Wien) und die Rekonstruktion der durch Raub-und Enteignungsprozeße erfolgten Verschiebungen fotografischer Sammlungen. Mit dieser systematischen Erfassung sollen die Grundlagen und die Hintergrundinformationen für Provenienzforschungen zur Beurteilung und Eruierung von NS-Raubgut im Bereich von Bild- und Fotoarchiven und Sammlungen verfügbar gemacht werden. Die Projektergebnisse (Kollektivbiografien der vertriebenen und ermordeten Fotografen und Fotografinnen) werden nach Abschluss des Projektes publiziert.
Bislang konnten 443 Fotografen und Fotografinnen eruiert werden, die während des NS-Regimes aus Österreich vertriebene oder ermordet wurden. (Stand: Mai 2020)
Grafische Darstellung von ausgewählten vertriebenen und ermordeten Fotografen und Fotografinnen aus Wien und deren Wohn- und Arbeitsstandorte 1938
Biografien der vertriebenen oder ermordeten jüdischen Fotografen und Fotografinnen
Einzelne Biografien wurden und werden im Rahmen des Lexikon der österreichischen Provenienzforschung veröffentlicht.
Chefez Nachim (Nachum) (18.5.1873 Bachmut, Russland (heute Ukraine) – 30.8.1963 New York). 1938 Fotograf in Wien 2, Taborstraße 41 und Besitzer eines Garten-Atelier. Flüchtete 1939 nach New York. http://www.lexikon-provenienzforschung.org/chefez-nachim-nachum
Gutmann Ludwig (23.6.1869 Schaffa, Mähren – 21.4.1943 Ghetto Theresienstadt / Terezín) Gutmann war 1938 Fotograf in Wien 9, Währingerstraße 18 („Kunst-Atelier für Photographie und Malerei, Industrie-Aufnahmen“) Er wurde 1943 im Ghetto Theresienstadt ermordet.
http://www.lexikon-provenienzforschung.org/gutmann-ludwig
Pollak Wilhelm (28.10.1899 Wien – Oktober 1946 Ottawa/Kanada)
http://www.lexikon-provenienzforschung.org/pollak-wilhelm
Schalita Arnold (3.4.1879 Poltava, Russland (heute Ukraine) – 4.10.1957 Cincinnati, Ohio, USA). Schalita war 1938 Fotograf in Wien 10, Favoritenstraße 112 und flüchtete über Italien in die USA.
http://www.lexikon-provenienzforschung.org/schalita-arnold
Schein Abraham Meier (Myron) (3.10.1871 Michajlowka, Wolgograd, Russland – 15.1.1950 Buenos Aires, Argentinien) Schein war 1938 Fotograf in Wien 9, Nußdorfer Straße 10-12. Er flüchtete 1939 über Triest nach Argentinien.
http://www.lexikon-provenienzforschung.org/schein-abraham-meier-myron
Weitzmann Oskar (28.6.1896 Wien – 9.11.1947 New York)
http://www.lexikon-provenienzforschung.org/weitzmann-oskar
(Das Projekt wird gefördert vom Zukunftsfonds der Republik Österreich).
Text, copyright: Walter Mentzel
6 Gedanken zu „Durch das NS-Regime aus Österreich vertriebene und ermordete Fotografen und Fotografinnen“