1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Jacques Hofer


Jacques Hofer arbeitete bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten fast vierzig Jahre in Wien als Fotograf. Er wurde am 1. März 1879 als Sohn des aus Kasnitz in Böhmen stammenden Ignaz Hofer und Betti (Jetti) Schön in Wien in der Mosergasse 11 im neunten Wiener Gemeindebezirk geboren. Seit 1907 war er mit Antonia Maria … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Jacques Hofer weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Hans Brückner – Filmregisseur und Fotograf – und Ignatz Brückner Fotograf – Wien -Bogota


Hans Brückner war in den 1920er und 1930er Jahre in Wien ein bekannter Filmregisseur, der wie sein Vater Ignaz auch das fotografische Gewerbe ausübte. Nach der Vertreibung der Familie Brückner durch die Nationalsozialisten aus Wien nach Kolumbien war Hans Brückner weiter als Filmregisseur in Kolumbien tätig. Hans Brückner wurde 1901 in Ödenburg in Ungarn (heute: … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Hans Brückner – Filmregisseur und Fotograf – und Ignatz Brückner Fotograf – Wien -Bogota weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Paul Cohn-Hohenau – Publizist-Chemiker-Amateurfotograf-Vordenker der europäischen Einigung


Paul Cohn-Hohenau war von Beruf Chemiker und ein Amateurfotograf. Cohn wurde am 25. September 1872 in Wien als Sohn des Bankiers, Kultusvorstehers der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und Philanthropen Salo Cohn (*18.12.1842, gest. 25.4.1917 Wien) und Camilla Reich (*zirka 1853 Raab, gest. 5.6.1924 Wien) geboren. In erster Ehe war er mit Johanna (Jolan) Weiss de Szurda (*22.11.1877 … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Paul Cohn-Hohenau – Publizist-Chemiker-Amateurfotograf-Vordenker der europäischen Einigung weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen – Das Residenz-Atelier von Regina Friedmann und Harry Jeidels in Wien I. Rotenturmstraße 20


Regina Friedmann war lange Jahre Mitgesellschafterin und nach dem Tod ihres Ehemannes, des Fotografen Berthold Friedmann, Inhaberin eines der bekanntesten Wiener Ateliers: dem Residenzatelier im Residenzpalast. Geboren am 18. Jänner 1875 in Borgentreich in Westfalen, war Regina mit dem Fotografen Berthold Friedmann (13.5.1868 Wien-17.11.1937 Wien) verheiratet. Mit ihm gemeinsam hatte sie die Tochter Anna. Berthold, … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen – Das Residenz-Atelier von Regina Friedmann und Harry Jeidels in Wien I. Rotenturmstraße 20 weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografenfamilie Berthold, Sigmund und Lilly Bing


In Wien lebten und arbeiteten 1938 die beiden Portraitfotografen und Brüder Berthold und Sigmund Bing. Ihre Eltern, die insgesamt sieben Kinder hatten, waren der Farbwarenhändler- und Chemikalien-Fabrikanten Alois (Alajos) Bing (*12.1.1833 Pressburg/Ungarn (heute: Bratislava/Slovakei), gest. 2.2.1886 Wien) und Fanni (*Budapest, gest. 6.10.1917 Wien), geborene Fischl. Berthold und Sigmund Bing, die beide seit den 1890er Jahren … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografenfamilie Berthold, Sigmund und Lilly Bing weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Richard Löwyn – Amateurfotograf bei den Naturfreunden und der „Jüdischen Kunststelle“ in Wien


Richard Löwyn wurde am 8. August 1893 als Sohn des Uhrmachermeisters Adolf Löwyn (4.9.1852 Szobotist/Ungarn (heute: Sobotište/Slowakei) und Hani (*28.8.1859 Leipnik/Mähren (heute: Lipník nad Bečvou/Tschechien), geborene Schenk, in Wien geboren.  Löwyn war von Beruf Bankbeamter und engagierte sich seit den 1920er Jahren als Amateurfotograf in der sozialdemokratischen Organisation der „Naturfreunde“, wo er im Führer-Ausschuss der … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Richard Löwyn – Amateurfotograf bei den Naturfreunden und der „Jüdischen Kunststelle“ in Wien weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografenfamilie Wilhelm und Norbert Feuerzeug


In Wien lebten und arbeiteten bis 1938 die beiden Fotografen Norbert und Wilhelm Feuerzeug, die beide mit ihren Familien wegen ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Sie waren beide, Norbert seit 1907 legitimiert, die Söhne von Aron Adolf Feuerzeug (29.6.1865 Dobrowa/Galizien, gest. 10.9.1937 Wien) und Mirjam Esther (Marie) (*15.3.1866 Dobrowa/Galizien, ermordet nach dem … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografenfamilie Wilhelm und Norbert Feuerzeug weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Moritz Apfel


Moriz Apfel wurde am 12. Dezember 1865 in Kanitz in Mähren (heute: Dolní Kounice/Tschechien) als Sohn des Fleischhauers Hermann Apfel (*1829, gest. 23.8.1907 Wien) und Sara Sali (*zirka 1837, gest. November 1921 Wien), geborene Burian, geboren. Mit ihr gemeinsam hatte er die Tochter Hedwig (*11.8.1898 Wien, ermordet 3.3.1942 KZ Ravensbrück), die als Absolventin der Wiener … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Moritz Apfel weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografen Leopold und Bernhard Fechtner


Bernhard (Berl) Fechtner wurde am 18. August 1877 in Lemberg als Sohn von Meier Fechtner und Suny Süssel, geborene Drucker geboren. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Rachel (*29.5.1877 Lemberg), geborene Schulberg, hatte er drei Kinder. Helene, die mit dem Fotografen Hans Pragan verheiratet war und selbst in den 1930er Jahren eine in Wien angesehene Fotografin war, … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografen Leopold und Bernhard Fechtner weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografenfamilie Michael, Richard und Sigmund Nikopoli


1938 existierte in der Heinestraße 5, in der Leopoldstadt in Wien, ein sich im Besitz der Familie Nikopoli, - eines Fotografen und dessen zwei Söhnen -, gehörendes fotografisches Unternehmen. Die Familie Nikopoli war nach dem „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft der Verfolgung ausgesetzt. Michael (Michal) Nikopoli wurde am 22. Jänner 1864 … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Fotografenfamilie Michael, Richard und Sigmund Nikopoli weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Brüder Adolf, Aron und Josef Schiffeldrim


Bis 1938 lebten in Wien drei Brüder der Familie Schiffeldrim, die zirka 1906 aus Olmütz nach Wien kamen und alle drei seit spätestens 1906 in der Leopoldstadt das Fotografengewerbe ausübten. Sie hießen Adolf (Abraham), Arnold und Josef. Ihre Eltern waren Simon (Szymon) Schiffeldrim und Reisel (Röse, Rösi), geborene Bergmann. Alle drei Brüder wurden im Holocaust … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Die Brüder Adolf, Aron und Josef Schiffeldrim weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Geza Wertheim


Geza Wertheim war ein Fotograf, der in Wien nach dem Ersten Weltkrieg ein Atelier samt einem Foto-Laboratorium führte. Wertheim wurde am 25. Juli 1893 in Omšenie (Misen)/Trenčín/Ungarn (heute: Slowakei) als Sohn von Samuel Wertheim (1851-1898) und Rosalia (1858-1900), geborene Zweig, geboren. Er war mit Leopoldine (Tini) Wertheim verheiratet, ihre Ehe blieb kinderlos. Wertheim, der sein … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Geza Wertheim weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Helene Feintuch – Atelier Aurora


Helene Feintuch war eine Wiener Fotografin, die nach dem Tod ihres Ehemannes, dem Fotografen Leo Feintuch, dessen Atelier Aurora in Wien Döbling bis 1938 führte. Helene wurde am 12. November 1881 in Pressburg/Ungarn (heute: Bratislava/Slowakei) als Tochter von Jakob (Yaakov) Weisz und Gnendel (Nina), geborene Bettelheim, geboren. Seit 1908 war sie mit dem am 26. … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Helene Feintuch – Atelier Aurora weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Minna Stern-Stojetz – Fotografin der Naturfreunde


Minna Stern wurde am 8. Juli 1890 Wien als Tochter des Buchbinders Eduard Stojetz (*1869 Wien, gest. 1942 Wien) und Hermine Marie (*1862 Wien, gest. 1932 Wien), geborene Baumgartner, geboren. Sie war nicht jüdischer Herkunft. 1913 heiratete sie Richard Michael Stern (*22.11.1884 Wien, gest. 1955 Sydney/Australien), der jüdischer Herkunft war, und mit dem sie gemeinsam einen … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Minna Stern-Stojetz – Fotografin der Naturfreunde weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Ilse Pisk und Hedwig Rosenbaum – Das Ilsebild


Ilse Henriette Pisk und Hedwig Rosenbaum waren in Wien in den 1930er Jahren zwei erfolgreiche Fotografinnen. Pisk, die am 17. Februar 1892 in Mistek in Mähren als  Tochter des Apotheker Karl und Ernestine Pisk geboren wurde, begann 1918 ihrer Ausbildung bei dem Fotografen Hermann Schieberth. Im Jänner 1923 erwarb sie den Gewerbeschein, der sie ab … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Ilse Pisk und Hedwig Rosenbaum – Das Ilsebild weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Otto Wassermann – Atelier Lilli


Otto Wassermann war dreißig Jahre lang bis 1938 ein Fotograf im 9. Wiener Gemeindebezirk - Alsergrund. Er wurde am 4. März 1877 in Groß-Kanizsa in Ungarn (heute: Nagykanizsa/Ungarn) als Sohn von Rosa Wassermann (*zirka 1850, gest. 30.8.1913 Wien) geboren, und war seit 1901 mit Maria (*26.5.1879 Budapest), geborene Klein, verheiratet. Vor dem Ersten Weltkrieg ging … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Otto Wassermann – Atelier Lilli weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Richard Finali – Fotograf – Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs – Widerstandskämpfer


Richard Finali war ein Wiener Fotograf, Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs und im Widerstand gegen den „Austrofaschismus“ und Nationalsozialismus aktiv. Finali wurde am 1. Mai 1897 als Sohn des Bahnbeamten Samuel (*1.11.1863 St. Andras/Ungarn, gest. 27.2.1931 Wien) und der Bertha (Betti) (*14.10.1871 Chropov/Ungarn (heute: Slowakei), gest. 19.10.1936 Wien), geborene Müller, in Wien geboren. Seit 1924 … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Richard Finali – Fotograf – Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs – Widerstandskämpfer weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Isak Mückenbrün – Postkartenvertrieb – Wien Leopoldstadt


Isak Mückenbrün stammte aus einer Fotografenfamilie, die vor dem Ersten Weltkrieg in Teschen (heute: Cieszyn/Tschechien) ein Atelier besaß. Mückenbrün wurde am 27. Juni 1886 in Biala in Galizien geboren und war seit 1921 mit Friederike (*27.2.1894 Wien), geborene Kellner, verheiratet, mit der er gemeinsam eine Tochter, Hertha (zirka *1929 Wien), hatte. Zunächst führte er in … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Isak Mückenbrün – Postkartenvertrieb – Wien Leopoldstadt weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Julius Zuckermann – Wien Leopoldstadt – Prater Vergnügungspark


Julius Zuckermann war ein Wiener Fotograf, der 1938 ein Atelier im Wiener Prater besaß. Zuckermann wurde am 16. November 1875 im Bezirk Königliche Weinberge bei Prag als Sohn des Geschäftsreisenden Simon (*zirka 1844, gest. 28.7.1899 Prag) und der Franziska (*zirka 1845, gest. 14.9.1885 Prag), geborene Adler, geboren. Er war mit Olga (*19.12.1877), geborene Zeckendorf, verheiratet, … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Julius Zuckermann – Wien Leopoldstadt – Prater Vergnügungspark weiterlesen

1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Simche Sigmund Hay – Presse- und Sportfotograf


Simche (Sigmund) Hay war bis 1938 ein Porträt- und Presse-, bzw. Sportfotograf in Wien. Er wurde am 25. Februar 1874 in Jaroslau in Galizien als Sohn der Julla Hay geboren, und war seit 1899 mit der Rosalia (Sofie) (*2.9.1876), geborene Spitzer, verheiratet. Gemeinsam hatten sie den Sohn Josef (*15.8.1907 Wien) und den seit 1900 legitimierten … 1938 – Aus Wien vertriebene/ermordete jüdische Fotografen und Fotografinnen: Simche Sigmund Hay – Presse- und Sportfotograf weiterlesen