Nach der im Sommer 1915 beginnenden Rückeroberung jener von der russischen Armee 1914 besetzten Gebiete in Ostgalizien und der Bukowina durch die k.u.k. Armee, bekam in der Monarchie die Lebenssituation der Bevölkerung in diesem vom Krieg am vehementesten betroffenen Teil der Monarchie zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit. Damit rückten auch die tausenden Kriegswaisen, deren Eltern während der … Der „Verein zur Rettung verlassener jüdischer Kinder Galiziens und der Bukowina“: Lisette und Ludwig Gelber, sowie die Mediziner Edmund Kohn und Salomon Ehrmann weiterlesen
Kategorie: Flüchtlinge und Flüchtlingspolitik im Ersten Weltkrieg
Neuerscheinung: Die Flüchtlingspolitik der Habsburgermonarchie während des Ersten Weltkrieges (Walter Mentzel)
Eine Neuerscheinung: Ein Aufsatz von mir zur Flüchtlingspolitik der Habsburgermonarchie während des Ersten Weltkrieges in einem Sammelband zu Österreichs Umgang mit Flüchtlingen. Walter Mentzel, Die Flüchtlingspolitik der Habsburgermonarchie während des Ersten Weltkrieges, in: Börries Kuzmany/Rita Garstenauer (Hg.), Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert, Wien 2017, S. 126-155.
Mein Aufsatz aus dem Jahr 2013 zum Thema Kriegsflüchtlinge im Ersten Weltkrieg ist nunmehr Online abrufbar!
Mein Aufsatz aus dem Jahr 2013 zum Thema Kriegsflüchtlinge im Ersten Weltkrieg ist nunmehr Online abrufbar: Walter Mentzel, Kriegserfahrungen von Flüchtlingen aus dem Nordosten der Monarchie während des Ersten Weltkrieges, in: Bernhard Bachinger/Wolfram Dornik (Hg.), Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrungen – Wahrnehmungen-Kontext, (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung Sonderband 14), Innsbruck-Wien-Bozen 2013, S. … Mein Aufsatz aus dem Jahr 2013 zum Thema Kriegsflüchtlinge im Ersten Weltkrieg ist nunmehr Online abrufbar! weiterlesen