Zur Vorgeschichte der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (1896-1919, 1919-1945)


Archiv der Universität Wien Zwei von mir publizierte Aufsätze zur Vorgeschichte der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) sind erschienen: Der 1896 gegründete Österreichischen Vereins für Bibliothekswesen, und damit der älteste Bibliotheksverein in Kontinentaleuropa, und die ab 1920 bestehende Nachfolgeorganisation Fachgruppe-Bibliothekare in der Gewerkschaft wissenschaftlicher Beamter. Erschienen anlässlich des 75ig - jährigen Bestehen der VÖB … Zur Vorgeschichte der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (1896-1919, 1919-1945) weiterlesen

Die Bibliothek „Akademischer Verein jüdischer Mediziner“


An der Zweigbibliothek Geschichte der Medizin der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien konnten durch die systematisch durchgeführte Provenienzforschung zwei Bücher eruiert werden, die 1938 im Besitz des Akademischen Vereins jüdischer Mediziner und nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland von den Nationalsozialisten geraubt worden waren. Im November 2019 kam es nunmehr zur Restitution der … Die Bibliothek „Akademischer Verein jüdischer Mediziner“ weiterlesen

Vertrieben 1938: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [56]: Max Neuburger – Vertriebener Leiter des ehemaligen Institutes für Geschichte der Medizin und die Sammlung „Max Neuburger“ an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin


Quelle: Vertrieben 1938: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [56]: Max Neuburger – Vertriebener Leiter des ehemaligen Institutes für Geschichte der Medizin und die Sammlung „Max Neuburger“ an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [13]: Bruno Georgen und die Privat-Heilanstalt für „Gemüthskranke“ (Wien 1820) und die Anfänge der Bibliothek des Neurologischen Institutes – „Obersteiner Bibliothek“


Quelle: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [13]: Bruno Georgen und die Privat-Heilanstalt für „Gemüthskranke“ (Wien 1820) und die Anfänge der Bibliothek des Neurologischen Institutes – „Obersteiner Bibliothek“

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [17]: Bibliothek Heinrich von Bamberger – Ein Teilbestand an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin


Quelle: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [17]: Bibliothek Heinrich von Bamberger – Ein Teilbestand an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [34]: Bibliothek „Hermann Nothnagel“ – Exlibris: „Nothnagel-Bibliothek“


Quelle: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [34]: Bibliothek „Hermann Nothnagel“ – Exlibris: „Nothnagel-Bibliothek“

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [41]: Die Sammlung „Cholera-Epidemie 1831-1832“ an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin


Quelle: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [41]: Die Sammlung „Cholera-Epidemie 1831-1832“ an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Ärztliche Lesezimmer im Allgemeinen Krankenhaus in Wien


Das „Ärztliche Lesezimmer im Allgemeinen Krankenhaus in Wien“ als Vorgängerinstitution der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien und ihr Gründer und Initiator Prof. Josef Grünfeld Unter: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=26565

Die private Ärztebibliothek von Thomas Lederer und Camil Lederer


Die private Ärztebibliothek von Thomas Lederer und Camil Lederer an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin – Thomas Lederer: Mutter und Kind. Oder: Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbette […]. Wien: Armbruster 1826. Unter: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=26481