Viktor Claudius gehörte seit den 1920er Jahren bis 1938 neben Karl Farkas (1893-1971), Fritz Grünbaum (1880-1941), Franz Engel (1898-1944) oder Viktor Flemming (1886 - 1944) zum Kern des Ensembles des Wiener „Simplicissimus“ (Simpl) und war ein prominenter Vortragskünstler in der Wiener Kleinkunstszene. Claudius war vor allem aber schriftstellerisch tätig und wirkte an der Herausgabe einer … Viktor Claudius – Ein vergessener Kabarettist, Schriftsteller und Conférencier aus dem „Wiener Simpl“ weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Der „Verein zur Rettung verlassener jüdischer Kinder Galiziens und der Bukowina“: Lisette und Ludwig Gelber, sowie die Mediziner Edmund Kohn und Salomon Ehrmann
Walter Mentzel (Historiker; Dr. Mag. . .phil. - Wien)
Nach der im Sommer 1915 beginnenden Rückeroberung jener von der russischen Armee 1914 besetzten Gebiete in Ostgalizien und der Bukowina durch die k.u.k. Armee, bekam in der Monarchie die Lebenssituation der Bevölkerung in diesem vom Krieg am vehementesten betroffenen Teil der Monarchie zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit. Damit rückten auch die tausenden Kriegswaisen, deren Eltern während der russischen Besatzungszeit nach Russland verschleppt, ermordet oder durch Hunger und Epidemien ums Leben gekommen waren und die nun ohne Obdach und Schutz lebten, in den Focus des medialen Diskurses. Nachdem die Regierung Ende 1915 ein staatlich finanziertes Fürsorgeprogramm – verwaltet durch das das 1914 zur Fürsorge der Familien der Einberufenen gegründete Kriegshilfsbüro des Ministerium des Inneren und dessen Leiter Eduard Prinz Lichtenstein – zur Jugend- und Kriegswaisenfürsorge in Galizien ins Leben gerufen hatte, wurde zu dessen Finanzierung zu Spendensammlungen aufgerufen. In der Folge kam es im Frühjahr 1916 zu den ersten Bemühungen die Kriegswaisenfürsorge in…
Ursprünglichen Post anzeigen 809 weitere Wörter
Eduard Lewy – Gewerbehygieniker, Journalist und Mitbegründer der Sozialmedizin in Österreich
Eduard Lewy zählt zu den Pionieren der Sozialmedizin in Österreich, besonders auf dem Gebiet der Gewerbe- und Arbeitsmedizin. In seiner Funktion als Gewerbearzt des Verbandes der Genossenschafts-Krankenkassen Wiens/Verband der Krankenkassen Wiens war er Vorgänger von Ludwig Teleky. Eduard Lewy wurde am 1. Mai 1838 in Neubidschow in Böhmen (heute: Novy Bydzov Tschechien) als Sohn von … Eduard Lewy – Gewerbehygieniker, Journalist und Mitbegründer der Sozialmedizin in Österreich weiterlesen
Ausstellung – Die Anfänge der universitären Sozialmedizin in Wien vor dem Ersten Weltkrieg
Die von mir kuratierte Ausstellung wurde nunmehr eröffnet. Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien präsentiert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ ab dem 21. Oktober 2021 im Lesesaal der Bibliothek eine Bücherausstellung aus den historischen Bibliotheksbeständen. Thema der Ausstellung ist das vor 110 Jahren vom Sozialmediziner Ludwig Teleky erstmalig als akademische Lehreinrichtung an … Ausstellung – Die Anfänge der universitären Sozialmedizin in Wien vor dem Ersten Weltkrieg weiterlesen
7.10.2021
Andreas Witlacil – Sozialhygieniker, Mitorganisator des Sanitätswesens in Wien und Polizeichefarzt der Polizeidirektion Wien
Andreas Witlacil war mehr als fünf Jahrzehnte als Arzt und Sozialhygieniker in zahlreichen ärztlichen und medizinischen Standes- und Verwaltungsorganisationen tätig, in denen er auf die sanitäre Entwicklung der Stadt Wien während der Stadterweiterung im 19. Jahrhundert und der damit einhergehenden Neuorganisation der medizinischen Verwaltung Einfluss nahm. Für ihn gehörte eine wohlorganisierte Armenkrankenpflege zu den ersten … Andreas Witlacil – Sozialhygieniker, Mitorganisator des Sanitätswesens in Wien und Polizeichefarzt der Polizeidirektion Wien weiterlesen
Gustav Adler – Polizeiarzt, Sozialhygieniker, Schulreformer und Sportfunktionär
Gustav Adler, Polizeiarzt im Personalstand der Polizeidirektion Wien, engagierte sich öffentlich für die körperliche Jugenderziehung und war vor dem Ersten Weltkrieg in der Wiener Schulreformbewegung aktiv. Adler wurde am 9. Dezember 1857 in Maleschitz in Böhmen (heute: Malešice/Tschechien) als Sohn von Abraham und der Cecilie, geborene Frankl, geboren, und konvertierte 1892 vom jüdischen zum evangelischen … Gustav Adler – Polizeiarzt, Sozialhygieniker, Schulreformer und Sportfunktionär weiterlesen
Wien-Ottakring – 8. Mai 2021
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [118]: Hugo Klein (1863-1937) – Frauenarzt, Gynäkologe – Frauenrechtsaktivist und Begründer des Mutterschutzes in Österreich
Hugo Klein initiierte als praktizierender Frauenarzt eine Reihe von Vereinen und Einrichtungen zur Verbesserung der Situation schwangerer und vor allem unehelicher Frauen und deren Kinder. Als Gründer des Österreichischen Bundes für Mutterschutz und des Ottakringer Mütter- und Säuglingsheimes in Wien, wo er in leitenden Positionen tätig war, galt er schon zu seinen Lebzeiten als Vater … Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [118]: Hugo Klein (1863-1937) – Frauenarzt, Gynäkologe – Frauenrechtsaktivist und Begründer des Mutterschutzes in Österreich weiterlesen
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [117]: Brosch Anton – Professor für pathologische Anatomie und Militärarzt (1869-1938)
Quelle: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [117]: Brosch Anton – Professor für pathologische Anatomie und Militärarzt (1869-1938)
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [116]: Das Erste öffentliche Kinderkranken-Institut (1788 – 1900 – 1938): Joseph Johann Mastalier – Max Kassowitz – Carl Hochsinger – Sigmund Freud
1788 wurde in Wien das erste öffentliche Kinderkranken-Institut und damit auch das älteste Kinderkrankeninstitut in Kontinentaleuropa eröffnete. Als Vorbild diente die 1769 von George Armstrong (1720-1789) in London errichtete aber nur kurzzeitig bestehende Kinderkrankenfürsorgeeinrichtung für verarmte Kinder. Initiiert und umgesetzt wurde diese Einrichtung von dem Wiener Arzt Joseph Johann Mastalier (1757-1793) nach einem von ihm … Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [116]: Das Erste öffentliche Kinderkranken-Institut (1788 – 1900 – 1938): Joseph Johann Mastalier – Max Kassowitz – Carl Hochsinger – Sigmund Freud weiterlesen
Unterstützungserklärung der Idee Haus der Verantwortung an Andreas Maislinger – 30.11.2019
unter: "Idea for a House of Responsibility in Braunau am Inn"
„Stand with Hong Kong“ – Mariahilf, 12.10.2019
1. Wiener demokratischer Frauenverein – 1848 (Burggarten)
Gegen das Vergessen – 27.5.2019 Beim Burgtor
Fotos: Walter Mentzel
Tweet von mentzel walter (@mentzelwalter)
mentzel walter (@mentzelwalter) hat getwittert:https://t.co/JhGi4OMX54 https://twitter.com/mentzelwalter/status/1123318075166687234?s=17SJ-Fackelzug vor dem Wiener Rathaus 30.4.2019
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [100]: Rückschau und Vorschau
Quelle: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [100]: Rückschau und Vorschau
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [89]: Lexikon der österreichischen Provenienzforschung (LÖP)
Quelle: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [89]: Lexikon der österreichischen Provenienzforschung (LÖP)