Viktor Claudius – Ein vergessener Kabarettist, Schriftsteller und Conférencier aus dem „Wiener Simpl“


Viktor Claudius gehörte seit den 1920er Jahren bis 1938 neben Karl Farkas (1893-1971), Fritz Grünbaum (1880-1941), Franz Engel (1898-1944) oder Viktor Flemming (1886 - 1944) zum Kern des Ensembles des Wiener „Simplicissimus“ (Simpl) und war ein prominenter Vortragskünstler in der Wiener Kleinkunstszene. Claudius war vor allem aber schriftstellerisch tätig und wirkte an der Herausgabe einer … Viktor Claudius – Ein vergessener Kabarettist, Schriftsteller und Conférencier aus dem „Wiener Simpl“ weiterlesen

Robert Bachrach – Urologe, Abteilungsvorstand des Kaiser Franz Joseph-Ambulatoriums und Jubiläumsspitals, NS-Vertriebener


Robert Bachrach wurde am 27. November 1879 als Sohn von Heinrich Joachim Bachrach (1839-1881) und Amalia (1843-1905), geborene Kohn-Hözlmacher, in Wien geboren. Nach Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität Wien mit seiner Promotion im Jahr 1904 arbeitete er als Assistent an der chirurgischen Abteilung des Rothschild-Spitales bei Prof. Otto Zuckerkandl (1861-1921). [mehr...]

Moritz Nedopil – Assistent von Theodor Billroth und Primararzt an der Chirurgischen Abteilung des Landeskrankenhauses Brünn


Moritz Nedopil wurde am 13. September 1847 als Sohn des Verwalters der Freiherr Sina’schen Güter, Mitgliedes des mährischen Landtages und Mitgliedes des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrates Jakob Nedopil (1811-1894) und Friederike Nedopil in Eichhorn (heute: Veverská Bítýska) bei Brünn in Mähren geboren. Er besuchte und absolvierte das Schottengymnasiums in Wien und studierte ab 1867 an … Moritz Nedopil – Assistent von Theodor Billroth und Primararzt an der Chirurgischen Abteilung des Landeskrankenhauses Brünn weiterlesen

Viktor Bunzl – Chirurg und Zahnarzt


Viktor Bunzl wurde am 17. November 1880 als Sohn des Industriellen und Leiters der Bunzl & Biach Aktiengesellschaft, Max Bunzl (1855-1908), und Cäcilie Czecilia Tedesco (1860-1927) in Pressburg in Ungarn (heute: Bratislava/Slowakei) geboren. Nach der Absolvierung seines Studiums der Medizin an der Universität Wien (Rigorosum 1905) arbeitete er am Wiedner Krankenhaus in Wien an der … Viktor Bunzl – Chirurg und Zahnarzt weiterlesen

Karl Ullmann – Dermatologe, Dozent an der Hochschule für Welthandel und an der Medizinischen Fakultät Wien


Karl Ullmann wurde am 27. September 1860 als Sohn von Joans Ullmann und Henriette Anna in Habern in Böhmen (heute Habry/Tschechien) geboren. Nachdem er 1886 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien promovierte hatte, wurde er im selben Jahr Sekundararzt im Allgemeinen Krankenhaus Wien, wo er seine Ausbildung bei Leopold von Schrötter (1837-1908), Theodor Meynert … Karl Ullmann – Dermatologe, Dozent an der Hochschule für Welthandel und an der Medizinischen Fakultät Wien weiterlesen

James Neumann – Chefarztstellvertreter der Krankenkasse der Gemeinde Wien


James Benjamin Neumann wurde am 4. März 1863 in Mislitz in Mähren (heute Miroslav/Tschechien) geboren. Er war mit Lucie Neumann (*20.8.1875 Hannover/Deutschland, Suizid 21.2.1941 Wien), der Schwester des Sozialmediziners Alfred Götzl verheiratet. Neumann studierte an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium 1889 mit dem Rigorosum ab. Danach war er als Oberarzt der k.k. … James Neumann – Chefarztstellvertreter der Krankenkasse der Gemeinde Wien weiterlesen

Maximilian Sternberg (1863–1934)


Maximilian Sternberg (1863–1934) war Internist und Sozialmediziner und wurde am 27.Oktober 1863 in Wien als Sohn des Kaufmannes und Historikers Hermann Sternberg und Ernestine Schiller geboren. Sein Bruder, Julius Sternberg (*19.12.1867 Wien-?) war ebenfalls Mediziner und wurde im Holocaust ermordet. Sternberg studierte zunächst an der Universität Wien ab 1881 Mathematik und ab 1882 Medizin. 1887 … Maximilian Sternberg (1863–1934) weiterlesen

Max Ellmann – Sozial- und Gewerbemediziner und Arzt des Verbandes der Genossenschaftskrankenkassen Wien


Max Mendel Moritz Ellmann wurde am 18. Jänner 1868 in Braila in Rumänien geboren. Nach Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität Wien 1892, arbeitete er mehrere Jahre im Allgemeinen Krankenhaus Wien und führte daneben eine Praxis in Wien 2. Später wurde er Rayonsarzt des Verbandes der Genossenschaftskrankenkassen Wien und Niederösterreich im Bezirk Hernals. Neben seiner … Max Ellmann – Sozial- und Gewerbemediziner und Arzt des Verbandes der Genossenschaftskrankenkassen Wien weiterlesen

Robert Lenk – Radiologe – Mitarbeiter von Max Steinberg und Guido Holzknecht


Robert Lenk war Radiologe an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien und zuvor Mitarbeiter von Maximilian Sternberg am Krankenhaus Wieden. 1912 publizierte er eine am KH Wieden durchgeführte Arbeit in den von Ludwig Teleky herausgegebenen „Wiener Arbeiten aus dem Gebiet der Sozialen Medizin“. Richard Lenk wurde am 14. Juni 1885 in den königlichen Weinberge bei … Robert Lenk – Radiologe – Mitarbeiter von Max Steinberg und Guido Holzknecht weiterlesen

Alfred Götzl – Sozialmediziner und Chefarzt der Tuberkulosenfürsorge der Stadt Wien


Alfred Götzl war langjähriger Mitarbeiter und Studienautor von Ludwig Teleky. Wegen seiner jüdischen Herkunft und der Verfolgung durch die Nationalsozialisten wurde er als Dozent für Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät 1938 von der Universität Wien vertrieben. Alfred Götzl wurde am 1. Dezember 1873 als Sohn des aus Böhmen stammenden Salomon Götzl und Marie Schüssler … Alfred Götzl – Sozialmediziner und Chefarzt der Tuberkulosenfürsorge der Stadt Wien weiterlesen

Clara Hönigsberg-Scherer – Medizinerin und Schülerin von Ludwig Teleky


Clare Hönigsberg war 1910 Teilnehmerin und Referentin im Seminar für Soziale Medizin von Ludwig Teleky. Hönigsberg wurde am 1. Februar 1879 in Wien als Tochter von Paul Hönigsberg und der Frauenrechtsaktivistin Emma Hönigsberg (1851-1927), geborene Breuer, geboren. Ihre Schwester Margarete Hilferding-Hönigsberg (1871-1942) studierte ebenfalls Medizin und arbeitete ebenso wie Clara als praktische Kassenärztin. Clara Hönigsberg … Clara Hönigsberg-Scherer – Medizinerin und Schülerin von Ludwig Teleky weiterlesen

Richard Sorer – Statistiker und Studienautor von Ludwig Teleky


Richard Sorer war Studienautor von Ludwig Teleky und 1910 Teilnehmer an dessen Seminar für Soziale Medizin. Sorer wurde am 8. März 1883 in Brünn in Mähren (heute: Brno/Tschechien) als Sohn des Kaufmannes Sigmund Sorer und Elisabeth Kohn geboren. Er studierte Rechtswissenschaften, darunter ein Semester an der Universität München beim Statistiker und Volkswirten Georg v. Mayr … Richard Sorer – Statistiker und Studienautor von Ludwig Teleky weiterlesen

Eduard Lewy – Gewerbehygieniker, Journalist und Mitbegründer der Sozialmedizin in Österreich


Eduard Lewy zählt zu den Pionieren der Sozialmedizin in Österreich, besonders auf dem Gebiet der Gewerbe- und Arbeitsmedizin. In seiner Funktion als Gewerbearzt des Verbandes der Genossenschafts-Krankenkassen Wiens/Verband der Krankenkassen Wiens war er Vorgänger von Ludwig Teleky. Eduard Lewy wurde am 1. Mai 1838 in Neubidschow in Böhmen (heute: Novy Bydzov Tschechien) als Sohn von … Eduard Lewy – Gewerbehygieniker, Journalist und Mitbegründer der Sozialmedizin in Österreich weiterlesen

Isaak Robinsohn – Radiologe und Leiter Wiener Röntgeninstitute – und Ambulatorien


Isaak Robinsohn wurde am 6. Mai 1874 in Brody in Galizien als Sohn des Buchhändlers David Robinsohn und Sara Marjem Achtcktuch geboren. Nachdem er zunächst in Wien Botanik studiert hatte, wechselte Robinsohn zum Fach Medizin und promovierte 1903 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Robinsohn schuf als Assistent gemeinsam mit seinem Lehrer Guido Holzknecht … Isaak Robinsohn – Radiologe und Leiter Wiener Röntgeninstitute – und Ambulatorien weiterlesen

Hans Mannus Katz – Schüler, Mitarbeiter und Studienautor von Ludwig Teleky


Hans Mannus Katz war ein Schüler und Studienmitarbeiter von Ludwig Teleky. Geboren am 19. Jänner 1887 in Wien als Sohn des aus Lemberg stammenden Nathan Katz und Therese Zeisler, begann Katz 1906 mit dem Studium der Medizin an der Universität Wien, das er 1912 mit der Promotion abschloss. Danach begann er seine berufliche Laufbahn als … Hans Mannus Katz – Schüler, Mitarbeiter und Studienautor von Ludwig Teleky weiterlesen

Alfred Arnstein: Vorstand der Tuberkulosenabteilung des Versorgungsheimes am Krankenhaus in Lainz


Der Mediziner Alfred Arnstein, jahrelang im Personalstand der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, war vor dem Ersten Weltkrieg als Student und Assistent im Allgemeinen Krankenhaus in Wien Schüler und Studienautor von Ludwig Teleky. Alfred Arnstein wurde am 26. Juni 1886 in Wien als Sohn des Rechtsanwaltes Emanuel Arnstein und Regina Hahn geboren. Nach Abschluss seines … Alfred Arnstein: Vorstand der Tuberkulosenabteilung des Versorgungsheimes am Krankenhaus in Lainz weiterlesen

Max Jerusalem: Chirurg und Primarius am chirurgischen Ambulatorium der Wiener Bezirkskrankenkasse


Max Jerusalem war Chirurg und Primarius am chirurgischen Ambulatorium der Wiener Bezirkskrankenkasse in Wien 9 und widmete sich insbesondere der Behandlung der Tuberkulose. Er war vor dem Ersten Weltkrieg Studienautor von Ludwig Teleky im Rahmen des Seminars Soziale Medizin. Max Jerusalem wurde am 22. Jänner 1873 in Treunitz in Böhmen (heute: Dřenice/Tschechien) als Sohn von … Max Jerusalem: Chirurg und Primarius am chirurgischen Ambulatorium der Wiener Bezirkskrankenkasse weiterlesen

Arnold Czech – Sozialmediziner – Chefarzt des Krankenhauses der Wiener Kaufmannschaft


Arnold Czech, Sohn des Kaufmannes Leopold Czech und Sophie, geborene Kritz, wurde am 6. Oktober 1868 in Lemberg geboren. Sein Bruder Ludwig Czech, der seit 1920 Vorsitzender der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) war und ab 1929 das Amt des Sozial- und ab 1935 des Gesundheitsministers in der Tschechoslowakei bekleidete, unterstützte 1934 … Arnold Czech – Sozialmediziner – Chefarzt des Krankenhauses der Wiener Kaufmannschaft weiterlesen

Alfred Bass – Sozialmediziner, Schularzt und Interessensvertreter der Wiener Ärzt*innen


Alfred Bass war ein österreichischer Sozialmediziner, Studienmitarbeiter von Ludwig Teleky und Funktionär in den Interessensvertretungen der Wiener Ärzt*innen. Er wurde 1938 von den Nationalsozialisten verfolgt und im Holocaust ermordet. Von ihm besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien eine Reihe von Arbeiten in ihrer Separata- sowie in der Neuburger-Bibliothek. [mehr...]

Rosenfeld Siegfried – Medizinalstatistiker und Sozialmediziner


Siegfried Rosenfeld war ein österreichischer Sozialmediziner, der zum engeren Kreis um Ludwig Teleky und zu dessen von ihm an der Universität Wien geleiteten Sozialmedizinischen Seminar gehörte. Rosenfelds wissenschaftliche Arbeiten zeichnen sich vor allem durch die von ihm angewandten statistischen Methoden bei seinen sozialmedizinischen Untersuchungen aus. Er leitete bis 1933 die statistische Abteilung im Volksgesundheitsamt des … Rosenfeld Siegfried – Medizinalstatistiker und Sozialmediziner weiterlesen