Autorenbeiträge für das Lexikon der Provenienzforschung

Ende 2018 ging das von der Kommission für Provenienzforschung beim Bundeskanzleramt geförderte Projekt „Lexikon der österreichischen Provenienzforschung (LÖP)“ online und ist unter: http://www.lexikon-provenienzforschung.org/ abrufbar.

Dieses Projekt setzte und setzt sich zum Ziel die seit 1998 gesammelten Erkenntnisse der „Mitglieder der Kommission für Provenienzforschung und ProvenienzforscherInnen in anderen österreichischen Institutionen“, die im Zuge der Recherchen zum Entzug von Kunst- und Kulturgütern während des Nationalsozialismus sowie zu den Rückstellungen ermittelt worden sind, in Form kurzer Artikel, darzustellen.

Die zirka 200 Beiträge (Stand Dezember 2018) befassen sich mit jenen Personen und Institutionen, die zwischen „1930 und 1960 im musealen Bereich, in der Kulturpolitik, im Sammlungsbereich und im Kunsthandel tätig waren“. Das Lexikon der österreichischen Provenienzforschung ist kein statisches, abgeschlossenes Projekt, sondern wird laufend erweitert und ergänzt. Das Online-Lexikon enthält als Suchoptionen eine Beitragsliste sowie ein Autorenregister.

Das Lexikon der österreichischen Provenienzforschung enthält auch eine Reihe von Beiträgen, die von mir erstellt wurden.

Sie dokumentieren die seit 2007 in den historischen Bibliotheksbeständen eruierten Fälle von während des NS-Regimes entzogenen und geraubten Büchern, die im NS-Raub involvierten Institutionen der ehemaligen Medizinischen Fakultät sowie außeruniversitäre medizinische Einrichtungen, die an den Raubprozessen beteiligten Personen, und nicht zuletzt die von der Medizinischen Universität Wien bisher durchgeführten Restitutionen.

Weiters wurden von mir Beiträge aus meinem Projekt “ Durch das NS-Regime aus Österreich vertriebene und ermordete Fotografen und Fotografinnen“ publiziert.


1. Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/universit%C3%A4tsbibliothek-der-medizinischen-universit%C3%A4t-wien-0


2. Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/zweigbibliothek-f%C3%BCr-geschichte-der-medizin-der-universit%C3%A4tsbibliothek-der-medizinischen-universit%C3%A4t


3. Zum Leiter des Institutes für Geschichte der Medizin in den Jahren 1940 bis 1945 Fritz Lejeune (1892-1966)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/lejeune-fritz


4. Restitutionsfall: Maximilian Weinberger

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/weinberger-maximilian


5. Restitutionsfall: Brüder Suschitzky – Anzengruber Verlag (Wien-Leipzig), Buchhandlung-Antiquariat-Leihbibliothek

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/suschitzky-br%C3%BCder-%E2%80%93-anzengruber-verlag-wien-leipzig-buchhandlung-antiquariat-leihbibliothek


6. Zum Gründer und Leiter des Institutes für Geschichte der Medizin Max Neuburger (1868-1955) zwischen 1919 und 1938.

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/neuburger-max


7. Restitutionsfall: Raoul Fernand Jellinek-Mercedes

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/jellinek-mercedes-raoul-fernand


8. Bibliothek der Gesellschaft der Ärzte in Wien

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/bibliothek-der-gesellschaft-der-%C3%A4rzte-wien


9. Restitutionsfall: Hans Peter Kraus

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/kraus-hans-peter


10. Alfred Wolf. Reise- und Versandbuchhandlung, Antiquariat und Export

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/wolf-alfred-reise-und-versandbuchhandlung-antiquariat-und-export


11. Restitutionsfall: Richard Löwi

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/l%C3%B6wi-richard


12. Chefez Nachim (Nachum) (Fotograf)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/chefez-nachim-nachum


13. Gutmann Ludwig (Fotograf)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/gutmann-ludwig


14. Schalita Arnold (Fotograf)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/search/content/mentzel


15 Schein Abraham (Myron) (Fotograf)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/schein-abraham-meier-myron


16. Restitutionsfall: Bibliothek Sassenbach

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/bibliothek-sassenbach


17. Restitutionsfall: Brüder Suschitzky – Anzengruber Verlag (Wien-Leipzig), Buchhandlung-Antiquariat-Leihbibliothek

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/suschitzky-br%C3%BCder-%E2%80%93-anzengruber-verlag-wien-leipzig-buchhandlung-antiquariat-leihbibliothek


18. Restitutionsfall: Arnstein Alfred (Arzt)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/arnstein-alfred


19. Restitutionsfall: Weinberger Maximilian (Arzt)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/weinberger-maximilian


20. Wölfl Maria (Fotografin)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/w%C3%B6lfl-maria


21. Weitzmann Oskar (Fotograf)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/weitzmann-oskar


22. Nohynek Gustav (Fotograf)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/nohynek-gustav


23. Detoni A. Josef (Publizist, Schätzmeister der Wiener Fotografenzunft)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/detoni-josef-leopold-anton


24. Pollak Wilhelm (Fotograf)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/pollak-wilhelm


25. Löwy Franz (Fotograf)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/l%C3%B6wy-franz


26. Akademische Verlags- und Versandbuchhandlung Emil Haim & Co.

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/haim-emil-co-akademische-verlags-und-versandbuchhandlung


27. Restitutionsfall: Akademischer Verein jüdischer Mediziner (AVJM) in Wien

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/akademischer-verein-j%C3%BCdischer-mediziner-wien


28. Katzler Johannes

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/katzler-johannes


29. Irtl Adolf (Bibliothekar)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/irtl-adolf

Text: Dr. Walter Mentzel

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..